Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ist das denn alles noch Zeitgemäß? – Veranstaltungen im Wandel #karneval #fasching #fastnacht

Ich komme gerade vom Zahnarzt und mache mir so meine Gedanken. Vielleicht könnt Ihr mir ja mal bei der Einschätzung helfen.

Der Praxiseingang war geschmückt mit Luftschlangen und Luftballons. Die Zahnärztin zuckte etwas überrascht, dass Ihre Zahnarzthelferin verkleidet hinter der Empfangstheke saß. – Hallo? Wir sind hier im Rheinland und heute ist Weiberfastnacht!?!? Die andere Praxishilfe stopft sich zwei Luftballons unter den OP-Kittel. Ich werde aufgerufen und kommentiere das Ganze mit: „Ich geh als Patientin, ok?“

Soweit, so normal.

Auf dem Heimweg höre ich dann im Radio, dass die Frauen traditionsgemäß um 11:11 Uhr die Rathäuser der rheinischen Städte und Gemeinden übernommen haben. Irgendwie hat das da so einen Beigeschmack. Als hätten wir Frauen den Rest des Jahres da gar nichts zu melden!

Ja ich weiß, das „war schon immer so“. Ich komme zwar aus dem Münsterland, aber meine Oma war eine „Möhne“ aus der Eifel und ich bin damit groß geworden.

Ich bin auch keine von den Feministinnen, die unbedingt als Frau beim Neusser Bürgerschützenfest mitlaufen möchten. Zum größten deutschen Schützenfest hat aber sogar bereits Frau Merkel schon gefragt, warum das 5 Tage lang gefeiert würde und ob das denn überhaupt noch zeitgemäß wäre. So erzählte es zumindest der letzte Schützenkönig, der ein enger Vertrauter von Ihr war.

Ich ärgere mich aber darüber, wenn die arabischen und türkischen Kinder in der Schule meiner Jüngsten sich über die „dämlichen verkleideten Deutschen“ lustig machen. Die im übrigen oft auch gar kein Verständnis dafür haben was in Deutschland und Europa Frauen überhaupt alles dürfen.

Jedes Jahr gibt es auch immer wieder die Diskussionen, ob Pferde in solchen Umzügen wirklich noch sein müssen. Und am nachhaltigsten wohl die Aufregung rund um das Verkleiden als Indianer, worüber ich hier schon mal geschrieben habe.

Ich will ja auch nicht den Karneval oder das Schützenfest abschaffen? Aber vielleicht könnten wir gewisse Rituale ja anpassen? Wie gesagt, ich bin da hin und her gerissen.

Was denkst du?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zeitreisen für alle Altersklassen #anzeige #werbung

Seit ein paar Monaten begegnen mir auf allen Social Mediakanälen immer wieder Werbungen für die tollsten Unternehmungen, die man mit Kindern so machen kann. Für die Kinder ist nach dem Umzug in NRW noch immer alles neu. Da es aber nicht einfach ist, alle Kinder aufgrund Ihrer unterschiedlichen Altersklassen zu beglücken und uns leider dank der Baustelle noch immer die Zeit fehlt, wurde es ganz dringend Zeit sich zu entscheiden.

Perfekt kam da Ende letzten Jahres die Einladung zum TimeRide nach Köln, den wir als Familie ausprobieren durften.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit TimeRide Köln entstanden und enthält Werbung.
Wer mich und meinen Blog kennt, weiß dass ich immer grundehrlich bin.

Und ich kann schon mal verraten: DAS war seit Ewigkeiten endlich mal wieder ein Ausflug, von dem alle begeistert waren. Die Kinder sind 12, 16 und (eigentlich kein Kind mehr) 19 Jahre alt. Mein Mann ist ebenfalls nicht einfach zu begeistern, aber das hier hat allen wirklich gefallen.

Wenn man ankommt wird man eingeführt in die Zeit. Es handelt sich um eine Reise zurück in der Zeit. Zurück in die Zeit, in der Köln noch anders aussah als wir es heute kennen. Zurück in die Zeit wo Hauptbahnhof und Dom noch nicht völlig zugebaut waren.

Die Virtuelle Reise beginnt in einem Hutmacherladen. Anschließend besteigt man die Straßenbahn und bekommt einen sehr intensiven Eindruck vom Leben damals und den Gebäuden wie sie mal ausgesehen haben. Schon nach kurzer Zeit hat man wirklich das Gefühl durch die Stadt zu fahren.

Jeder bekommt in der echten Bahn eine virtuelle Brille mit Kopfhörern aufgesetzt, die anschließend kalibriert wird, damit man den richtigen Blickwinkel bekommt. Wenn man nach vorne guckt, ist es wie in einer Bahn aus der man herausschaut. Und wenn man zur Seite oder nach hinten guckt dann eben dementsprechend. Echt gut gemacht.

Am besten fand ich die vielen lustigen Details. Es gab so viele Szenen die in den Seitenstraßen so nett dargestellt wurden, dass man am liebsten zwischendurch anhalten möchte um auch auf keiner Seite welche zu verpassen. Eigentlich muss man die Reise zweimal machen und einmal auf der rechten Seite und einmal auf der linken Seite sitzen um nicht immer den Kopf hin und her zu drehen um nichts zu verpassen. Wie z.B. die hier:

Erkennst du die Kölner Band und erkennst du die Anspielung? Ich liebe solche Sachen ja total!
Und der Kölner Karneval durfte natürlich auch nicht fehlen und beschließt die Reise! 😉

Der TimeRide Köln befindet sich am Altermarkt in der Kölner Innenstadt. Genau dort wo auch die Reise mit der Strassenbahn startet. Du bekommst einen Routenplan und kannst anschließend zu Fuß genau die Strecke ablaufen die du gefahren bist und kannst die ansehen was sich alles verändert hat.


Und für Kindergeburtstage kann man es für jüngere Kinder ab ca. 6 Jahre absolut empfehlen. Die Tour dauert ungefähr eine Stunde. Direkt nebenan ist eine Eisdiele wo der Geburtstag starten oder enden könnte. 🙂


Also…

… wir hatten ALLE Spaß und sind im weihnachtlichen Köln noch ein wenig durch die Stadt gelaufen. Und wenn man den Dom dann so im Sonnenuntergang mit Glühwein in der Hand sieht, dann wird einem klar, was Gebäude im Laufe der Zeit so alles miterlebt, überlebt und gesehen haben.


Hier geht es direkt zur Ticket-Buchung!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

#powerfrauenIDEE Nr. 19 – Claudia Bräuer die ganz besondere Heilpraktikerin

Ich habe über diverse Plattformen so viele großartige Frauen kennengelernt, die es gewagt haben sich mit Lösungen für alte und neue Probleme selbständig zu machen. Frauen, die ungeahnte Marktlücken füllen, die tolle Produkte gegen alltäglich nervende Umstände erfunden haben, die uns einfach das Leben erleichtern. Und damit Du & die Welt davon erfahren, denn vielleicht kann die ein oder andere Idee Dir ja helfen, stelle ich all diese Frauen und Ihre außergewöhnlichen Ideen vor. Diese tolle Powerfrau habe ich im GSU – Netzwerk kennengelernt. Seit dem Umzug gehöre auch ich zur Gemeinschaft Sozial engagierter Unternehmen.

Möge endlich die Öffentlichkeit davon erfahren!

Wenn du ab sofort keinen dieser Artikel verpassen möchtest melde Dich hier rechts mit Deiner E-Mail-Anschrift an. Oder abonniere ganz unten meine Info-Mail, dann erfährst du zusätzlich was es Neues aus meiner Welt als Eventagentin so gibt!

Diese Interviewreihe mache ich lediglich um die Ideen der Frauen in die Welt hinauszutragen. Ich habe keinerlei Gegenleistung in Form von Honorar oder Produkten erhalten. Da die deutsche Gesetzgebung es aber vorschreibt kennzeichne ich diese Blogbeiträge als /// WERBUNG ///

Das Kleingedruckte in Normalgröße! 🙂

Heute im Interview: Claudia Bräuer die ganz besondere Heilpraktikerin

Erzähl erstmal ein bisschen von Dir und Deiner Familie?

Ich wohne in Swisttal-Heimerzheim, das liegt grob zwischen Köln und Bonn. Ursprünglich komme ich aus Plaidt bei Andernach. Die Liebe führte mich vor 21 Jahren ins schöne Vorgebirge, und auch die Arbeit, denn ich hatte einen Bürojob in einem großen Industrieunternehmen in Köln bekommen, wo ich auch 17 Jahre lang arbeitete. Die Arbeit erfüllte mich jedoch nicht so ganz, oft fehlte mir der persönliche Sinn und auch die direkte Arbeit mit Menschen, die ich sehr zu lieben begann, als ich dann mehrere Massageausbildungen absolvierte und mich vor 14,5 Jahren nebenberuflich selbständig machte. Parallel machte ich auch schon 2009/2010 eine Lebensberater Ausbildung und bildete mich im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung immer weiter fort. Und tief in mir hatte ich aus eigener früherer Geschichte den Traum, Heilpraktikerin zu werden, Menschen zu helfen, ihre Krankheiten zu lindern oder gar los zu werden – und auch, sie zu verstehen. Zu viele hemmende Glaubenssätze hielten mich davon ab. So viele meiner Bekannten hatten die Prüfung nicht bestanden, auch nach mehrmaligen Versuchen.
Auf der Arbeit wurde es immer schnelllebiger, hektischer, stressiger. Viele Menschen hatten stressbedingte Erkrankungen, sogar Herzinfarkt, Schlaganfall und Burnout – und natürlich auch viele Ängste. Der Druck wurde immer größer, und die Menschlichkeit immer weniger gelebt. So gab es einen Auslöser, an dem ich mir sagte „Wenn ich die Ausbildung nicht starte, weiß ich nie, ob ich die Überprüfungen schaffe! So, wie jetzt möchte ich nicht bis ans Ende meiner Berufstätigkeit weiterarbeiten müssen“ Und so fand ich eine Schule, in der ich mich wohl und gut aufgehoben fühlte und 3,5 Jahre neben Bürojob und nebenberuflicher Selbständigkeit die Heilpraktikerausbildung begann. Währenddessen und danach folgten noch viele verschiedene Fachausbildungen. Am 27.01.2020 startete ich dann in die Vollselbständigkeit als Heilpraktikerin und Lifecoach, Wellnessmassagen biete ich auch noch einige an, doch der Fokus meiner Arbeit liegt ganz klar im Lifecoaching und in der Heilpraxis.

Welche Idee hattest du?

Schon vor Corona hatte ich mir einen Onlinekurs gekauft, wie man online Kurse erstellt. Denn als Selbständige ist es wichtig, sichtbar zu sein und gefunden zu werden, und auch, sich gut zu positionieren. Ich startete mit Interviews mit Frauen zum Thema „Mut für Dein bestes Leben – Wie Du Deine Ängste überwindest oder besser mit ihnen umgehst“. Anfangs war es für mich auch einige riesiger Herausforderung, mich online mit Videos zu zeigen, und ich war sehr steif. Das legt sich mit der Zeit und genug Übung 😊
Dann kam Corona und mein Business Plan war natürlich nicht so eingetreten wie prognostiziert. Wellnessmassagen durfte ich monatelang nicht geben. Einen Patientenstamm musste ich mir erst nach und nach aufbauen. Langweilig war und ist mir nie. Ich nutzte die Zeit für viele weitere Fortbildungen und hatte dann die Idee, meine Leistungen auch online anzubieten. Ich klärte die rechtlichen Erfordernisse, auch die steuerliche Seite und habe parallel dazu einen Prozess entwickelt, mit dem ich stark belasteten Menschen helfe, ihren Stress und ihre Ängste merklich zu reduzieren, um mehr Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit in ihr Leben zu integrieren und sich selbst zu verwirklichen. Denn das ist, was mich antreibt! Damals im Büro ist mir aufgefallen, wie die Kolleginnen und Kollegen meist nur zum Wochenende, zum Urlaub oder gar die Tage zur Rente zählten. So wollte ich nie werden.
Durch eine gute Lebenseinstellung, gute Gedanken und auch einen guten, wertschätzenden Umgang mit sich selbst und natürlich auch mit anderen, ist es aus meiner langjährigen Erfahrung möglich, sich in seiner inneren Mitte zu spüren und bei sich selbst zu sein. Dadurch, wenn die Balance in Dir ist und Du Dich wohlfühlst, kannst Du viele der stressbedingten Erkrankungen und Ängste verhindern und Dein Leben viel besser und glücklicher genießen.  In meinem Seil-Prozess, den ich entwickelt habe, arbeite ich mit Menschen genau da dran. Seil steht für Selbstwirksamkeit im Leben. Und Übungen mit Seilen habe ich auch integriert. Wir schauen uns alle Lebensbereiche an und gehen Schritt für Schritt weiter, bis jeder sich nach den Wünschen des Klienten optimiert hat. Hier arbeite ich mit Coachingtechniken, Fragen und auch mit Entspannungsreisen. Wir definieren klare Ziele und halten nach, dass die Schritte dahin auch umgesetzt werden. Oft scheitert es an der Umsetzung. Deshalb ist es mir wichtig mit Menschen zu arbeiten, die wirklich etwas dauerhaft verändern möchten. Der Seil-Prozess dauert durchschnittlich 6 Monate mit regelmäßigem Austausch, Coaching und individueller Begleitung. Online geht das auch sehr gut.

Wie bist du auf die Idee gekommen?

Inspiriert hat mich die Idee, mein eigenes Ding zu machen, meinen eigenen Stil in die Welt hinaus zu bringen und die tiefe Sehnsucht danach, anderen Menschen, denen es gerade so geht wie mir damals, zu unterstützen, das Leben zu leben, was sie wirklich wollen. Sorgenfreier, und angstfreier zu leben, Krankheiten zu verstehen, zu verhindern oder, wenn sie schon da sind, zu lindern und selbst das zu tun, was ihnen guttut. Hemmende Glaubenssätze, die oft schon in der Kindheit entstehen, zu bearbeiten, gehört auch dazu. Es ist ein Weg der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbsterkenntnis, den ich selbst über viele Jahre gegangen bin, und den ich nun in komprimierter Form im Coaching weiter vermitteln kann, sodass die Menschen schneller an ihr individuelles Ziel kommen.

Was macht Dich zur Powerfrau?

Mein Durchhaltevermögen und meine Willenskraft, meine Begeisterung, mein Engagement und meine Leidenschaft für das, was ich tue und dass ich andere dabei unterstütze, sie selbst zu sein, machen mich zur Powerfrau.

Gab es eine Hürde die du nehmen musstest oder hast du einfach losgelegt?

Corona war definitiv eine Hürde, die mir in den Weg gelegt wurde. Als Existenzgründerin gibt es keine finanziellen Zuschüsse vom Staat. Zum Glück hatte ich Rücklagen. Vorträge, die geplant waren, die ich halten wollte, wurden abgesagt. Dann gab es die Hürde, mich online zu zeigen, die ich nach viel Übung überwunden habe. Wenn ich überlege, wie oft ich anfangs ein Video gedreht hatte, bis ich es für gut genug hielt, es online zu stellen…. Und auch von diesem Perfektionismus löste ich mich mit der Zeit. 

Gibt es einen festen Plan für die Zukunft oder guckst du wie es sich entwickelt?

Ein Wunsch von mir ist es, in Zukunft auch mal Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung halten, z.B. zu meinem Thema die Angst, Du selbst zu sein. Bis dahin werde ich noch ein Marketingkonzept entwickeln, um sichtbarer zu werden.

Was habe ich Dich nicht gefragt, was sollten wir noch unbedingt von Dir wissen?

Ich liebe das Funkeln in den Augen der Menschen, wenn sie etwas über sich selbst erkannt haben und so blockierende Themen lösen können.


Vielen Dank für Deine ehrlichen Antworten liebe Claudia! Wer jetzt neugierig geworden ist findet sie unter:

https://www.facebook.com/Claudia.Braeuer1001/

https://www.facebook.com/Claudia.Braeuer.Heilpraxis.Heilhypnose

https://www.instagram.com/claudia_braeuer10/

https://www.youtube.com/c/ClaudiaBr%C3%A4uer/videos

http://xing.to/Claudia_Braeuer

https://claudia-braeuer.de

Newsletter: https://claudia-braeuer.de/newsletter/abonnieren/ Als Dank gibt es eine gratis Geschichte von mir persönlich geschrieben und vorgelesen zum Thema Loslassen „Der Kuschelbär“.

Claudia Bräuer – Heilpraktikerin und Lifecoach
Am Heckelsmaar 3
53913 Swisttal-Heimerzheim

Telefon 02254-969272
Mobil 0176-55101144

kontakt@claudia-braeuer.de

www.claudia-braeuer.de


Teile gerne dieses Interview in allen Social Media Kanälen, damit auch andere Menschen von unseren Power-Frauen-Ideen erfahren und sich noch viel mehr Frauen trauen mit Ihren Ideen an die Öffentlichkeit zu gehen.

Und … hinterlasse gerne einen Kommentar was du von dieser #powerfrauenidee hältst.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ein ganz besonder(e)s teures Hochzeitsfoto #eventbericht #geschichtendiedaslebenschrieb

Jedes Brautpaar wünscht sich ein ganz besonderes Hochzeitsfoto. Eines mit echtem Wow-Effekt. Aber ein besonders teures muss es dann doch nicht sein. Hier aber gab es eines, auf das das Brautpaar vermutlich gerne verzichtet hätte.

Da ich für meinen Shop ein Konzept für Hochzeiten mit Kindern realisieren möchte, habe ich viele Themen rund um die Hochzeit recherchiert. In einer Facebook-Gruppe habe ich viele Sorgen und Nöte der Bräute erfahren und möchte einige davon in meinem Blog vorstellen. 

Zum Beispiel wurde kürzlich die Frage gestellt, welche Missgeschicke den Verheirateten an Ihrem Hochzeitstag passiert sind. Da waren so lustige Sachen dabei, dass ich den Wunsch hatte, einige dieser Geschichten hier zu veröffentlichen. So starte ich nun, neben der #frauenpowerIDEE ab sofort diese neue Blogserie: Geschichten die das Leben schrieb!

#geschichtendiedaslebenschrieb

Los geht es mit Petra Gerwers aus Mönchengladbach

Am Vormittag der standesamtlichen Hochzeit frühstückten Petra, ihr Verlobter Thomas, die Visagistin Carina Musitowski und die beiden Trauzeuginnen gemütlich miteinander. Es wurde viel geplaudert und sich schließlich für den Standesamt-Termin zurecht gemacht. Sie hatten ein wenig die Zeit vergessen und mussten sich nun entsprechend sputen. Carina erinnerte alle daran, ihre Ausweise mitzunehmen und fragte mindestens drei Mal danach. Petra hatte ihren Ausweis ihrer Freundin bereits überreicht, die diesen mitnahm.

Vor der Tür wartete ein sehr nervöser Zukünftiger und war wirklich sehr gerührt, als er seine Braut sah. Da Petra als Fotografin hauptsächlich mit Oldtimern zu tun hat und das Paar die Passion für Klassiker teilt, fuhren sie in ihrem Jaguar E-Type zum Standesamt.

Es kam wie es kommen musste, der Bräutigam suchte sicherheitshalber auf dem Weg zum Standesamt seinen Ausweis – und fand ihn nicht! Er befand sich nicht, wie üblich, in seiner Geldbörse! Zu dem Zeitpunkt waren sie sowieso schon sehr spät dran, aber es nützte ja alles nichts. Durchatmen, umdrehen, Reisepass holen. Wieder ins Auto – und Gas geben!

BLITZ!

… es folgte das vermutlich teuerste, aber auch außergewöhnlichste Hochzeitsfoto des Tages!

20 Minuten zu spät erreichten sie schließlich das Standesamt, wo die Standesbeamtin glücklicherweise geduldig wartete – und sie freundlich begrüßte. Sie vollzog anschließend, sehr liebevoll, eine wunderbare Trauung. Thomas und Petra hatten Glück: ihre Trauung war die Einzige an diesem Donnerstag! Es wurde viel geweint und gelacht. Als besonderes Geschenk gab es Tage später für die Beiden ein Knöllchen.

FunFact: Den vermissten Ausweis fand der Bräutigam später in der Hosentasche des Hochzeitsanzuges – allerdings wollte die Beamtin weder Ausweis noch Reisepass überhaupt sehen.

Es war trotz der Schrecksekunden und der aufwändigen Anfahrt eine wunderschöne Hochzeit, von der ich hier ein paar weitere Eindrücke zeigen darf.

1000 Dank an Petra, dass ich Ihre Geschichte hier erzählen durfte. Ich wünsche Euch eine Liebe ohne Ende!


Hast Du auch so eine tolle Anekdote erlebt und möchtest sie weitergeben? Dann erzähl sie mir gerne und ich veröffentliche sie hier für alle Leser dieses Blogs. 🙂

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die 007 für den Event mit Kindern

Simone Leihte Deine Eventagentin

Total egal, ob du einen Kindergeburtstag, eine Hochzeit oder die Eröffnung Deines Ladens feiern möchtest. Wenn Kinder dabei sind wird es … sagen wir mal … „anders“!

Mein Name ist Leithe, Simone Leithe!
Ich habe die Lizenz zum feiern!

Ich muss sagen, mit meinem Mädchennamen „Bose“ kam das besser! *schmunzel*

Aber zurück zum Thema!

Ich bin seit über 30 Jahren im Gastronomie- / Eventgeschäft und seit 16 Jahren Mutter. Mit Kindern ein Fest zu veranstalten ist eine Herausforderung für sich. Eltern wissen wovon ich rede und Menschen ohne Kinder sollten ganz genau lesen.

Es ist doch so: Du veranstaltest aus einem sehr schönen Anlass heraus ein Fest. Du möchtest diesen besonderen Tag feiern und Deine liebsten, engsten und vertrautesten Freunde und Verwandten daran teilhaben lassen. Ihr wollt Spaß, Entspannung, Unterhaltunng. Ganz egal ob du 10 oder 110 Gäste erwartest, es soll für alle ein gelungener Tag oder Abend werden. Sobald aber Kinder dabei sind, haben die Eltern dieser Kinder meistens nur halb so viel bis gar keinen Spaß an der Sache, da den Kindern schnell langweilig ist, sie Durst haben, auf die Toilette müssen, rummaulen oder sonstwelche Bedürfnisse haben. Manch Kinderloser oder die Senioren sind schnell genervt und das Servicepersonal, falls die Feier im Restaurant stattfindet, verflucht Euch schon bevor überhaupt alle Gäste da sind. Je nach Alter, Temperament und Verständnis der Kinder kann das echt anstrengend werden für alle Beteiligten.

Auch ich habe drei Kinder, auch ich habe da so meine Erfahrungen gemacht. Ich kann Euch da Geschichten erzählen! *augenroll*

Ich denke da jetzt nicht unbedingt nur an sehr laute und aktive Kinder. Nein, auch die ruhigen und braven Rackerchen können der Braut den Rotwein über das Kleid kippen, dem Kommunionkind die Kerze zerschmettern (natürlich bevor es in die Kirche geht), die Menükarten zu Omas 80. in brennende Kerzen schubsen oder die gesamte Trauung nölend am Rockzipfel der Trauzeugin hängen.

Alles schon erlebt! *lach*

Dabei ist es so einfach all diese Kollateralschäden gar nicht erst entstehen zu lassen. Man muss nur wissen wie und sich darauf vorbereiten. Und genau das unterscheidet mich von normalen Ratgebern aus dem Buchhandel oder den üblichen Eventagenturen und dem Partyservice. Denen geht es in erster Linie darum was man alles machen kann und wie der Event für Erwachsene läuft. Aber sobald Kinder anwesend sind, reicht es eben nicht aus einen Spielplatz vor der Tür oder ein paar Spielsachen im Nebenraum zu haben. Aus einem Ratgeber erfährst du dem Anlass entsprechend viele viele gute Ideen für die Party. Erfahrungsgemäß setzt man aber nicht mal die Hälfte davon um und die nächsten 20 Jahre schlummert das Buch in der Wohnzimmer-Bücherwand.

Aber kein Ratgeber, wirklich KEIN Ratgeber scheint von einer Mutter mit Eventerfahrung geschrieben worden zu sein. Es sind alles tolle Ideen, keine Frage, aber mit Kindern erhöhen sich die Risikofaktoren um ein Vielfaches. Ich hoffe dass Eventversicherer nicht so schnell dahinter kommen *zwinker*, sonst werden die Policen direkt mal auf das doppelte ansteigen. *frechgrins*

Zirkus Kindergarten Feier Fest Party
So ein Zirkus!

Ich bin Deine Eventagentin und mit meiner Lizenz zum feiern bin ich ausgebildet für solche Geheimeinsätze. Ich helfe Dir im Vorfeld im Verborgenen die Operation „Feiern mit Kindern“ so vorzubereiten, dass wir nahezu alle eventuell vorkommenden Katastrophen verhindern, ohne anschließend das Aufräumkommando oder die Tatortreiniger losschicken zu müssen.

Du nutzt einfach das Konzept, das zu Deinem Anlass passt, alles ist perfekt organisiert und vorbereitet. Keiner muss je von mir und meinen Zeitplänen, unzähligen Tipps & Tricks, Vordrucken, geschweige denn den Check- und Einkaufslisten, wissen.

Du bist anschließend der Held der Party.

Warnhinweis: In meinen Konzepten kommen die Ansagen „Sie sollten / Sie könnten / ich rate Ihnen“ nicht vor. Erstens duze ich meine Kunden und bei mir gibt es Tacheles, Klartext und ehrliche Empfehlungen deutlich erwähnt. 🙂


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was in die perfekte Einladung gehört

Jede Party beginnt mit der Einladung! Doch was gehört in die perfekte Einladung. Hier erzähle ich Dir was nach jahrelanger Partyerfahrung als Gast, Gastgeber und Eventberater in keiner Einladung fehlen darf.

Bevor die Einladung an die zukünftigen Gäste herausgeht sollte nämlich sehr vieles schon gut durchdacht sein. Denn egal ob es um den Kindergeburtstag oder um die Hochzeit geht, in der Einladung sollte den Gästen die wichtigsten Punkte bereits mitgeteilt werden.

Mindestens aber das Was, Wann und Wo!

WAS

Was gefeiert wird, dürfte im Groben ja klar sein, denn sonst hättest du die Idee eine Party zur veranstalten vermutlich nicht gehabt. 😉
Aber … Du könntest in der Einladung auch schon erwähnen ob es eventuell ein Motto gibt, besondere Kleidung gewünscht wird oder ob es vielleicht mehrere Anlässe oder sogar Gastgeber gibt.

WANN

Anlässe wie Einschulung, Kommunion, Konfirmation & Firmung stehen natürlich terminlich von Aussen schon fest. Heißt aber nicht zwangsläufig, dass auch an genau diesem Tag gefeiert werden muss. Vielleicht sollten die engsten Verwandten dabei sein, aber die große Feier findet vielleicht mit Freunden & Nachbarn erst einen Tag oder eine Woche später statt.

Andere Anlässe wie Geburtstag oder Silberhochzeit sind oft von mehreren Faktoren abhängig. Einen solchen Anlass möchtest Du natürlich zeitnah feiern, aber nicht mitten in der Woche. Wenn dieser aber nah an einem Feiertag oder den Schulferien ist, oder sogar damit kollidiert, kann es schwierig werden Familie, Freunde, Location und auch die Vorbereitungen unter einen Hut zu bekommen. Such dir einen stressfreien Termin!

Und eine Hochzeit z.B. ist zusätzlich von Behörden, Kirchen, Locations und auch den nächsten Verwandten abhängig. Kläre also auf alle Fälle vorher ab ob

  • Ämter, Behörden, Kirchen zu dem Zeitpunkt trauen können
  • die Location verfügbar ist (wobei dieser Punkt oft der schwierigste wird wenn man bestimmte Vorstellungen hat!)
  • die Eltern, Geschwister & ggfls. Trauzeugen zum Wunschtermin noch nicht verplant sind

Und falls nur das Datum feststeht und du noch Zeit benötigst um den Rest perfekt zu planen, sende doch einfach ein Safe-the-Date-Zeichen. Ob als Postkarte, E-Mail oder WhatsApp. Hauptsache die Menschen, die Dir am wichtigsten sind, halten sich diesen Termin schon mal frei.

WO

Die Location ist ein zentraler Punkt der Party. Bevor du überhaupt anfängst irgendetwas zu planen, solltest Du dir überlegen wie viele Gäste es werden. Davon ist nämlich oft abhängig wo Du feierst. Kannst (und möchtest) du diese Gästeanzahl Zuhause bewirten?

Außerdem solltest Du Dir überlegen:

  • Welches Budget steht mir zur Verfügung?
  • Sorge ich selber für Essen & Getränke oder soll das die Location übernehmen?
  • Möchte ich die Aufräumarbeiten am nächsten Tag selber an der Backe haben oder lieber an einen Dienstleister abgeben?
  • Welche Art der Location passt zum Anlass?

Wenn dieses Wo feststeht kann es losgehen mit der Einladung!

Die Einladung

Egal ob Du die Einladung selber basteln möchtest, sie online erstellst oder Fertige kaufst, Du solltest sie möglichst bald fertigstellen und versenden. In dem Blogbeitrag „Wann man die Einladung verschickt“ habe ich schon mal pro Anlass zusammengefasst wann das spätestens der Fall sein sollte.

Ebenfalls gibt es in diesem Blog von mir schon Anleitungen für selbstgebastelte Einladungen mit Scherenschnitt, im Luftballon und als Laserschwert.

PRO-Tipp: Beschrifte den Umschlag / die Einladung aussen mit dem Namen, den du innen angesprochen hast, im Zweifel musst du sonst alles wieder aufmachen, um jedem die Richtige Einladung zukommen zu lassen! Vergisst man manchmal, wenn ein Teil der Einladungen mit Adresse für den Versand beschriftet wird und ein Teil direkt übergeben werden soll.

Der Einladung sollten neben dem Was, Wann & Wo aber auch folgende Punkte entnehmbar sein:

Dresscode

Bei Kindergeburtstagen und sonstigen Events mit Kindern:

  • Macht Ihr einen Ausflug in einen nahegelegenen Park? Dann gehört der Hinweis für „wetterfeste Kleidung“ auf die Einladung.
  • Auch themengerechte Verkleidung sollte, wenn es gewünscht wird, auf der Einladung vermerkt werden.
  • Ihr plant einen Matschwettbewerb, Kochorgien oder Malen & Basteln mit flüssigen Farben & Klebern? Dann vermerke bitte „robuste Kleidung“. Viele Kinder ziehen zu solchen Anlässen gerne Ihre besten Kleidungsstücke an.

Um Rückmeldung bitten

„Um Antwort mit Personenanzahl wird gebeten bis zum XXX“

Datum für die Deadline der Zu- und Absagen bitte einige Tage vor dem Tag, an dem Du oder die Location es genau wissen müssen, wie viele teilnehmen können. Ich rate zu allerspätestens 3 Wochen vor der Party.

Genaue Personenanzahl wird für alle möglichen Planungen benötigt. Wieviele Gastgeschenke, Kinderbeschäftigung, Tischkärtchen, Sitzplätze, etc. werden benötigt. Spätestens bei der Rückmeldung genau erfragen wieviele Erwachsene und wieviele Kinder kommen werden!

Falls keine Kinder eingeladen sind, sollte das auch unbedingt in der Einladung erwähnt werden. Das kann man lustig einbauen mit z.B. dem Satz: „Ü18-Party ohne Kinder!“ oder „es soll eine reine Erwachsenen-Party werden, lasst diesmal Eure Kinder bitte zuhause, sie sind beim nächsten Mal wieder Herzlich Willkommen!“

Übernachtungsmöglichkeiten

Gibt es Gäste die eine weite Anreise haben und Hotelzimmer benötigen? Diese solltest Du mit anbieten, bzw. vorabreservieren und mit Preisen ankündigen / vorschlagen.
Das ist für die Einladung selber natürlich viel zu viel Text. Du könntest aber ein schönes zusätzliches Blatt erstellen.

Ablaufplan

Für die Gäste ist es sehr viel angenehmer den Tag für sich selber planen zu können, wenn sie wissen, was genau, wann genau, wo genau stattfindet. Die Gäste können so überlegen ob und wann sie in ein eventuelles Hotel einchecken, sich z.B. für die Feier umziehen oder Kinder Mittagsschlaf machen lassen. Daher rate ich immer dazu, in der Einladung einen groben Zeitplan (mit entsprechenden Anschriften) bekannt zu geben, wann genau was stattfindet:

  • Kirche
  • Sektempfang
  • Fototermin für alle
  • Snack / Feier
  • eventuell das Ende der Feier (am nächsten Tag ist vielleicht Schule)

Fazit: In die perfekte Einladung gehört:

  • die persönliche Anrede des Gastes und der Begleitung
  • Datum und Uhrzeit der Feier, Party oder des Events
  • genaue Anschrift/en (der Kirche) und der Location / für ortsfremde Gäste eine Wegbeschreibung erstellen und mitsenden, inkl. aller Besonderheiten vor Ort und der Parkmöglichkeiten
  • ein ungefährer Zeitplan des Tagesablaufs
  • Eure Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • die Bitte um Zu- oder Absage inkl. Personenzahl

In meinen Konzepten aus dem Downloadshop erhältst Du für den jeweiligen Anlass einen Vordruck für die Einladung. Den kannst du einfach nutzen um nichts zu vergessen.


[tiny_coffee]

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wann man die Einladung am besten verschickt

Da mir immer wieder die Frage gestellt wird wann die, Einladung zu bestimmten Anlässen verschickt werden sollte, habe ich es hier einfach mal aufgelistet und begründet. Sortiert sind diese privaten und geschäftlichen Anlässe nach Alphabet!

Die Angaben sind „Mindestens“-Angaben! Grundsätzlich gilt:

Je eher – je besser!

Fehlt es an Zeit oder genaueren Details:
Sende eine Safe-the-Date-Nachricht!


Bloggerevent als Firma

3 Monate im Voraus -> für Blogger

So hast Du (wenn um zeitnahe Anmeldung gebeten wurde) schnell eine ungefähre Übersicht mit wie vielen Gästen Du rechnen kannst, und eventuell machst Du noch eine zweite Einladungsrunde wenn Du merkst, es können vielleicht doch nicht so viele wie erhofft an diesem Datum.

6 Monate im Voraus -> für eventuell weitere Sponsoren

Möchtest du weiteren Sponsoren, außer Deiner eigenen Produkte, sich vorstellen lassen. Oft gibt es themengleiche Hersteller, die keine Konkurrenz darstellen, aber die gleiche Zielgruppe haben und sich an den Kosten des Events beteiligen könnten. Diese sollten frühzeitiger eingeladen werden. Eventuell haben diese auch andere Kontakte und Erfahrungen zu anderen interessanten Bloggern.

Einschulung

4 Monate im Voraus

Je nach Bundesland ist dieser Anlass ein Riesenevent innerhalb der Familie, dem Freundeskreis und Verwandt- oder Nachbarschaft.
Planen sollte man das, wenn man eine bestimmte Location möchte, in den verschiedenen Bundesländern bereits 1-2 Jahre vorher. So lange im Voraus sind die beliebtesten Restaurants für diesen Samstag vor dem 1. Schultag nämlich oft schon ausgebucht.

Familienfest

6 – 8 Monate im Voraus

Sehr oft werden Familienfeste oder -treffen in die Sommermonate gelegt. Sehr oft trifft das in einigen Bundesländern die Schulferien- und Urlaubszeit. Und wenn man Pech hat, sind dann die meisten Familienmitglieder im bereits fest gebuchten Urlaub.
Vielleicht sogar vor dem festlegen des Termins mit den wichtigsten Familienmitgliedern den Termin klären.

Firmung

4 – 5 Monate im Voraus

Oft steht dieser Termin bei Eröffnung des Kirchenjahres nach den Weihnachtsferien bereits fest und wird mitgeteilt. Wenn eine größere Feier mit der Familie stattfinden soll, kann man diesen Termin mitteilen, sobald er bekannt gegeben wurde.

Geschäftseröffnung

2 – 3 Wochen im Voraus

Natürlich steht der Termin der Geschäftseröffnung bereits viel länger fest. Sehr oft verzögern sich aber die Arbeiten der Handwerker und es kommt gar nicht selten vor, dass sich die offizielle Eröffnung dann verschiebt. Daher rate ich hier zu einem Safe-the-Date und die definitive und formelle Einladung dann wirklich erst wenn das Datum ganz sicher feststeht.

Goldene Hochzeit

3 Monate im Voraus

Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig eine Location festgelegt zu haben und je nach Gästeanzahl planen zu können wie das Programm aussehen könnte. Außerdem sind die Gäste überwiegend auch nicht mehr die Jüngsten und können sich so in Ruhe darauf vorbereiten. *frechgrins*

Hochzeit im kleinen Rahmen

4 – 6 Monate im Voraus

Das ist meistens davon abhängig wann sie die Trauung bestellen konnten. Wenn es sich um eine Standesamtliche Hochzeit handelt, kann man das meistens vorher gar nicht fest buchen. Sobald der Termin und die Location feststehen sollten die Einladungen dann auch raus für diesen wichtigen Termin. Mit Eltern, Geschwistern und Trauzeugen sollte man den Termin aber sowieso vorab besprochen haben.

Hochzeit mit großer Feier

8 – 10 Monate im Voraus

Diesen Anlass plant man meistens sehr viel langfristiger. Und um sicher zu gehen, dass die besten Freunde und wichtigsten Familienmitglieder auch garantiert dabei sein können, sollte man diesen Termin so früh wie möglich mitteilen. Denn die Urlaubsplanungen werden heutzutage oft sehr viele Monate vorab geplant und gebucht und es wäre doch schön, wenn gerade die, die sowieso anreisen müssen, Ihren Urlaub drumherum planen könnten.

Jubiläum der Firma

3 – 4 Monate im Voraus

Planen solltest Du natürlich auch diesen Anlass schon sehr viel früher. Eventuell lässt sich das Marketingtechnisch ja auch nutzen. Der Termin darf aber nicht mit Fachmessen oder anderen wichtigen Terminen kollidieren.

Jugendweihe

3 – 4 Monate im Voraus

Oder sobald der entsprechende Jugendweiheverein den Termin und Ort bekanntgibt. Das scheint sehr unterschiedlich zu sein.

Kindergeburtstag

2 Wochen im Voraus

So haben alle Gäste, bzw. deren Eltern auch eine faire Chance den Nachmittag zu planen und ein Geschenk zu besorgen. Alles was kurzfristiger stattfindet hat den schalen Beigeschmack von Ersatzgästen, die erst eingeladen werden, wenn die Wunschgäste leider nicht kommen können oder möchten.

Kommunion

8 – 10 Monate im Voraus

bzw. sobald man beim ersten Vorbereitungsabend für Eltern den Termin erfahren hat. Nur so kann man sicherstellen, dass die Großeltern und Paten sich diesen Termin ebenfalls freihalten können.

Konfirmation

8 – 10 Monate im Voraus

bzw. sobald man beim ersten Vorbereitungsabend für Eltern den Termin erfahren hat. Nur so kann man sicherstellen, dass die Großeltern und Paten sich diesen Termin ebenfalls freihalten können.

Kunden-Veranstaltung

2 – 3 Wochen im Voraus

Natürlich steht der Termin des Produktlaunches, der Marketingaktion oder Wiedereröffnung bereits viel länger fest. Sehr oft kommt es aber zu unerwarteten Verzögerungen, die aber nicht unbedingt an die Öffentlichkeit gelangen sollten und man deshalb aber vielleicht unprofesionell verschiebt. Daher rate ich hier zu einem Safe-the-Date und die definitive und formelle Einladung dann wirklich erst wenn das Datum ganz sicher feststeht.

Mitarbeiter-Event

3 Monate im Voraus

Egal ob dieser Event mit oder ohne Partner stattfindet, sollte der Termin frühzeitig mitgeteilt werden damit auch der Partner sich das einplanen kann. Außerdem sollte natürlich gut überlegt werden ob auch wirklich alle kommen können, oder ob im Schichtdienst einige trotzdem arbeiten müssen.

Runder Geburtstag

6 – 8 Monate im Voraus

Sehr oft werden diese Anlässe auf das dem Geburtstag folgende Wochenende oder in die Sommermonate gelegt. Sehr oft müssen einige Angehörige aus andern Ländern oder Landesteilen anreisen. Oft trifft das in einigen Bundesländern die Schulferien- und Urlaubszeit. Und wenn man Pech hat, sind dann die meisten Familienmitglieder im bereits seit längerem fest gebuchten Urlaub.
Eventuell wäre es sogar besser vor dem festlegen des Termins mit den wichtigsten Familienmitgliedern den Termin zu klären.

Silberhochzeit

10 Monate im Voraus

Oft wurde auch schon vor 25 Jahren in den Sommermonaten geheiratet. Sehr oft müssen einige Angehörige aus andern Ländern oder Landesteilen anreisen. Und so trifft das in einigen Bundesländern die Schulferien- und Urlaubszeit. Und wenn man Pech hat, sind dann die meisten Familienmitglieder im bereits seit längerem fest gebuchten Urlaub.
Eventuell wäre es sogar besser vor dem festlegen des Termins mit den wichtigsten Familienmitgliedern den Termin zu klären.

Silvesterparty

5 Wochen im Voraus

Allerspätestens vor dem 1. Advent sollte man sich überlegt haben ob man eine Party zum Jahreswechel schmeißt oder nicht. Und die eventuellen Gäste sollten sich in dieser stressigen Zeit voller Termine auch frühzeitig Gedanken machen können wie sie diese Nacht verbringen wollen. Der Rest kann dann „zwischen den Tagen“ geklärt werden.

Taufe

2 Wochen – 4 Monate im Voraus

Das ist ganz davon abhängig, ob man direkt nach der Geburt oder aber in aller Ruhe im nächsten oder übernächsten Sommer feiern möchte.

Weihnachtsfeier für Mitarbeiter

3 Monate im Voraus

Egal ob dieser Event mit oder ohne Partner stattfindet, der Termin sollte frühzeitig mitgeteilt werden damit auch der Partner sich das einplanen kann. Außerdem sollte natürlich gut überlegt werden ob man das unbedingt in der eh schon so vollgepackten Vorweihnachtszeit feiern muss, in der sowieso alle Restaurants und Caterin-Unternehmen ausgebucht sind, die Familien der Mitarbeiter nicht wissen wie sie alles unter einen Hut zu bringen haben und die Jahreszeit auch so Ihren Tribut an Motivation zollt. Oft macht es mehr Sinn das licht- & wetterbedingte Motivationstief im Februar aufzupeppen oder ein Fröhliches Sommerfest draußen zu feiern.


Fehlt Dir ein Anlass? Ist Dein Event hier nicht aufgeführt?

Dann hinterlasse gerne hier unten einen Kommentar oder schreibe mir über das Kontaktformular oder per E-Mail an simone@eventagentin.de.
Ich antworte Dir so schnell wie möglich und nehme den Anlass auch gerne noch mit auf.


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feiern ohne Partyservice … ODER … Was genau die Konzepte und Fix-&-Fertig-Anleitungen enthalten

Feiern ohne Partyservice ist absolut möglich!

Mit einem zum Anlass passenden Konzept wirst Du der Profi. Meine Konzepte sind das Ergebnis meiner langjährigen Erfahrungen als Zulieferer diverser namenhafter Catering-Unternehmen und dem anschließend erworbenen Wissen als Mutter von 3 Kindern mit zwei feierlustigen Familienzweigen.

Als Eventberaterin kann ich Dir so inzwischen ganz genau sagen, was vor und während der Party bedacht werden sollte, damit Gastgeber, Gäste und auch die anwesenden Eltern & Kinder glücklich werden. So werden auch große Feiern ohne Partyservice Zuhause möglich.

Die Fix-&-Fertig-Anleitungen, welche es im Shop als Download gibt, enthalten neben hilfreichen Tipps & Tricks auch noch viele tolle Listen, Pläne und zahlreiche Vordrucke für die perfekte Vorbereitung der nächsten Feier.

Hier erzähle ich heute mal detailliert was genau ein solches Konzept für z.B. den Kindergeburtstag beinhaltet:

Tipps & Tricks

Textseiten mit Tipps & Tricks

Wer sollte eingeladen werden? Wo wird gefeiert? An was sollte ich wann genau denken? Was gibt es zu Essen? Wie viel kostet das alles? Welche Mengen Geschirr benötigen wir? Was kann ich vorbereiten und bereitlegen um nicht in Stress zu geraten? Wo bekomme ich Hilfe?

Ich erkläre Dir wie du all das beachtest und umsetzt. So vergisst Du nicht: die Schere zum Geschenke auspacken bereit zu legen, die richtigen Lebensmittel einzukaufen, die Akkus aufzuladen und auch Pflaster, Mücken-Spray oder Feuerlöscher stehen parat.
Man glaubt gar nicht was auf einer Kinder-Party alles passieren kann. Ich zeige Dir wie Du so manches Drama ganz einfach von vorn herein vermeidest.

Die Einladung

Die Liste besagt welche Angaben in der Einladung auf keinen Fall fehlen dürfen. Es gibt einen Vordruck (als anpassbare Word-Datei) zum schnellen ausdrucken und für DIY-Fans tolle Bastelideen, die super zum Anlass passen.

Zeitplan für die Vorbereitungszeit

Bis ins Detail wird Dir hier beschrieben, an was Du spätestens zwei Wochen vor der Party schon denken solltest, was zwei Tage vorher dann erledigt sein könnte und was am Vortag passiert, damit es alles ruhig abläuft. Kein hektisches Suchen, alles ist zum richtigen Zeitpunkt gekauft und es läuft entspannt neben dem Alltagstrubel.

Wunschliste

Hier trägst du alle Geschenke-Wünsche Deines Kindes ein. So bist Du vorbereitet auf die Anrufe der Gäste nachdem die Einladungen verteilt wurden und auch die Nachfragen der Verwandtschaft. Denn auch hier gibt es einige Dinge zu beachten.

Spielideen und Spielregeln

Du bekommst eine Liste mit Spielen, die in jeder Altersklasse gut umgesetzt werden können und auf keinem Kindergeburtstag fehlen dürfen. Die genaue Spiel-Beschreibung und die Regeln sind genauso aufgeführt, wie nützliche Tipps für die stressfreie Umsetzung.

Simone Leithe: Individuelles Konzept für Dich

Zeitplan für den Ablauf der Party

Checklisten auf Klemmbrettern mit Textmarkern

Manchmal spielt man schnell ein paar Spiele und anschließend kommt Langeweile auf. Oder man lässt sich Zeit und es konnte gar nicht alles umgesetzt werden. Um nichts zu vergessen und ein wenig Abwechslung in die Feier zu bringen gibt es diesen Zeitplan. Er enthält alle Spiele, eventuelle Trinkpausen und erinnert Dich an alles, an was Du denken solltest! (Fotos machen, Tisch decken, Ofen vorheizen, etc.)

Das Basteln

Falls Du gerne mit den Kindern bastelst, gibt es auch hierzu interessante Ideen & Tipps.

Themengerechte Deko-Ideen

Ob, wie und wie viel Du dem Motto oder Anlass entsprechend dekorieren möchtest, bleibt natürlich Deine ganz persönliche Sache. Es gibt aber ein paar Ideen, wie man mit wenig Aufwand viel erreichen kann und nur wenig Abends wieder wegzuräumen hat. Du bekommst Hinweise wo du die Utensilien bekommst oder Ideen wie aus alltäglichen Gegenständen die passende Deko gemacht werden kann.

Die Einkaufsliste

Hierauf stehen schon alle Dinge, die man allgemein im Haus haben sollte wenn Gäste kommen. Außerdem alles was du für die Bastelideen benötigst und für eventuelle Rezepte die im Konzept enthalten sind. Und genügend Platz für Deine Ideen für Lebensmittel, Dekoration, Spiel-Preise, Bastel-Utensilien, uvm. gibt es auch.

Aufstellung der Utensilien für die Spiele

Aus dem Haushalt kann meistens mehr verwendet werden als man meistens so denkt. Und die restlichen Sachen sollte man sich von Freunden/Nachbarn leihen! Diese Aufstellung listet Dir alles genau auf und liefert auch Alternativ-Ideen. So vergisst du absolut gar nichts und das feiern ohne Partyservice gelingt perfekt.

Link-Tipps zum Bestellen

Falls Du vieles oder alles was Dir fehlt bequem im Internet bestellen möchtest, habe ich auch einige Tipps für Dich. In individuellen Konzepten suche ich Dir die preisgünstigsten Lieferanten raus und schicke Dir die entsprechenden Links. Aber auch in den Fix-&-Fertig-Anleitungen findest du Kooperationspartner, die Dir einen Rabatt gewähren.

Kalkulationshilfe

Eine fertige Excel-Tabelle mit durchschnittlichen Preisen, die Dir hilft die vollständigen Kosten im Blick zu halten. Du trägst nur noch ein was du zu welchen Betrag gefunden hast, so kannst du schnell entscheiden ob die Mitgebsel die du planst auch wirklich sein müssen. *zwinker* Das feiern ohne Partyservice soll ja vermutlich auch Geld einsparen.

Essen- & Getränkevorschläge

Du bekommst dem Motto entsprechende Vorschläge, was es geben könnte, wie es stilecht serviert werden soll und ich verrate Dir auch was für diesen Zweck keine gute Idee ist und somit lieber weggelassen werden sollte.

Kuchenrezept mit Deko-Ideen

Geprüftes Rezept aus dem KiKo-Labor mit Vorschlägen, für die dem Motto angepasste Verzierung. Total einfach nach zu backen. Mit absoluter Geling-Garantie und in allen erdenklichen Kuchenformen umsetzbar.

Urkunden, Stationsbeschriftung, …

Je nach Spiel benötigt man eventuell ein paar Dokumente. Diese bekommst du ebenfalls in den Konzepten als Word-Datei zum weiterbearbeiten und / oder einfachen ausdrucken.

Gästeliste & Tischkärtchen

Die Gästeliste hilft Dir festzustellen wie viele Gäste es werden. Wie viele Einladungen du versenden solltest und auch um die Rückmeldungen zu verwalten. Mit den Tischkärtchen legst du fest wer neben wem sitzen sollte. So kommt es z.B. auf dem Kindergeburtstag seltener zu Streit, wenn das vorab geklärt ist.


Wenn ich das so ausführlich beschreibe, dann denke ich mir fast, dass ich viel zu wenig Geld dafür verlange. *schmunzel* Aber keine Angst. Der Preis für die Fix-&-Fertig-Anleitung für z.B. den Kindergeburtstag ist an den Buchpreis angepasst und wird sich in nächster Zeit nicht ändern. Denn ein kleines bisschen ist da ja wie ein Ratgeber aus der Buchhandlung.

Für Hochzeiten, Taufe, Kommunion & Co. erhälst du außerdem Checklisten für die Absprachen mit der Location, dem Restaurant, dem Fotografen und der Floristin.

Sehr gerne erstelle ich Dir aber auch ein individuelles Konzept.

Zugeschnitten auf Eure räumlichen Möglichkeiten, das Alter der Gäste, Deine Vorstellungen und Wünsche. Das kannst du hier schnell und einfach anfordern. Ich melde mich dann mit einem Fragebogen bei Dir und wir klären erste Details bevor ich Dir meine Rechnung dafür zusende.

Nutzung der Anleitung

In welcher Form Du das Konzept nutzt bleibt natürlich Dir überlassen. Du kannst es auf Dein Handy laden und dort lesen und bearbeiten. Oder Du druckst es aus, heftest es ab, machst dir die Listen auf Klemmbretter, an die Magnettafel oder dekorierst zur perfekten Übersicht alle Wände damit. 🙂

Und wenn Du Fragen hast, schreib mir gerne hier einfach schnell was Dich interessiert!


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Im blauen Kleid zur Kinderkommunion … oder … Trau Dich aus der Reihe zu tanzen

Ausschnitt Kleid Kommunion

Ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen. Meine Mutter zog Wochen vor meiner Kommunion mit mir durch Münster von Geschäft zu Geschäft auf der Suche nach DEM Kleid.

Ich gestehe, ich war als Kind schon nicht die Shopping-Queen. Damals wie heute ist Klamotten kaufen für mich eine Pflicht und nicht die Kür! Eigentlich merkwürdig, denn meine Mutter ist ausgebildete Bekleidungsfachverkäuferin (oder wie auch immer sich das 1981 geschimpft hat) Und das war auch das, was ich als Kind in meinem Zimmer immer gespielt habe. 

Das Kleid zur Kommunion

Wir fuhren also vom Land in die Stadt. Bummelten durch die großen Kaufhäuser und kleinen Boutiquen. Irgendwie gefielen uns aber diese kitschigen rüschenverzierten weißen Minihochzeitskleider alle nicht. So wunderschöne Kleidchen wie es die heute gibt, waren leider damals noch nicht auf dem Markt.

Nach vielen Überlegungen und guten Argumenten meiner Mutter, siegte die Vernunft auf beiden Seiten und wir kauften das dunkelblaue Trägerkleid mit kleinen weißen Punkten, in das ich mich in einem der Läden verliebt hatte. Ich weiß wie wohl ich mich in diesem fast bodenlangen Kleid mit der wundervollen weißen Bluse gefühlt habe. Schon auf der Rückfahrt freute ich mich auf das Blumenkränzchen, das meine Mutter mir dazu versprochen hatte.

Das habe ich sogar heute noch. Etwas verstaubt, aber die Erinnerungen sind noch immer voll vorhanden. *verliebtguck*

Es dauerte dann unendlich lange bis der große Tag endlich kam. Ich erinnere mich nicht mehr wo wir Essen waren. Ich weiß nur von Fotos, dass die Kaffeetafel in unserem Wohnzimmer stand. Und an die Messe und die eigentlich Zeremonie fehlt auch alles in meinem Hirn.

Aber dieses Gefühl, den ganzen Tag in diesem tollen Kleid im absoluten Mittelpunkt zu stehen, daran erinnere ich mich.

Die Kommunion

Ich weiß nur aus Erzählungen meiner Mutter und von ein paar Klassenkameraden, wie die erstaunten, angewiderten, verwunderten und erschrockenen Blicke der anderen Eltern, Kommunikanten und vor allem des Pfarrers ausgesehen haben. Ich aber fühlte mich großartig in meinem tollen Kleid. Ich habe es quasi gar nicht mitbekommen wie um mich herum die Nasen gerümpft wurden. Ich denke aber spätestens an diesem Tag habe ich gelernt, dass es völlig egal ist was Andere über Einen denken. Viel wichtiger ist, was du selber denkst. Wieviel Selbstbewusstsein du zulässt. Ist doch egal was die Anderen sagen, denken, lästern, tratschen, belächeln oder doof finden. Sei Du selbst, dann hast Du Spaß!

Ich fühlte mich großartig in meinem Kleid. Ich war ein stolzes Kommunionkind in einem Kleid, das ICH geliebt habe, mit einem Blumenkränzchen, das ich noch heute wie einen Schatz hüte und es blieb mein Leben lang so, dass ich lieber etwas anzog und anziehe, in dem ich mich wohl fühle und nicht das, in dem mich die anderen Menschen sehen wollen.

Natürlich ziehe ich heute kein weißes Kleid zu einer Hochzeit an, und wenn Abendgarderobe auf der Einladung gewünscht ist, dann erscheine ich selbstverständlich im langen Abendkleid. Und ich bedecke auch die Schultern wenn ich eine Kirche, Moschee oder Sonstiges betrete.

Aber zu meiner Kommunion war ich gerne der Kleid-Skandal im Dorf. *zwinker*

Die Schuhe

Am Tag der Kommunion selber hatte ich zum Kleid weiße Sandalen an.

Ich weiß aber noch wie wir zu dem praktischen Kleid, dass ich natürlich lange und zu allen möglichen Gelegenheiten noch anziehen konnte, später dann mal neue Schuhe aussuchten. Ich wünschte mir so weiße Lackschuhe, die in jedem, aber auch wirklich JEDEM der bisher besuchten Geschäfte unter den Kinderschaufensterpuppen mit den weißen Hochzeitskleidchenimmitationen gestanden hatten. Doch diese sollten leider doppelt so viel kosten, wie die blauen Sandalen, die meine Erziehungsberechtigte auserkoren hatte und die ich dann den gesamten Sommer noch würde tragen können. *augenroll* Grottenhässlich von oben bis unten, von rechts bis links, von der Sohle bis zur Schnalle. Selbst heute noch habe ich sofort wieder das Gefühl klar im Magen, das mir kam wenn ich an diese Schuhe dachte. Während ich das hier schreibe kommt das gesamte Unverständnis in mir wieder hoch, wie man so hässliche Schuhe zu so einem tollen Kleid aussuchen kann. Bis heute hatte ich nie wieder Schuhe, die eine solche Sohle hatten.

Aber meine Mutter weigerte sich mir wieder weiße Sandalen zu kaufen. *wütenddiearmeverschränk*

Und Heute?

Bis heute bin ich meiner Mutter dankbar, dass sie mir beigebracht hat nicht immer das tragen zu müssen, was gerade „IN“ ist, sondern lieber dass, was gerade budgetmäßig „DRIN“ ist. *zwinker*

Meine Schwägerin, der ich bei der Kommunion meines Neffen am letzten Wochenende von diesem Blogbeitrag erzählt habe, regt sich heute noch gerne darüber auf. Sie findet es unmöglich ein Kind im blauen Kleid zur Kommunion zu schicken.

Ich mag es wenn bei evangelischen Konfirmationen die Kinder tragen dürfen was sie möchten. Mir sind die Sitten und Regeln der katholischen Kirche allerdings schon immer ein Dorn im Auge und ich bin auch deshalb aus der Kirche ausgetreten.

Unser Pfarrer damals war sehr sehr streng. Es durften z.B. Mädchen keine Messdiener werden, was in Nachbargemeinden aber bereits ging. Für das Gruppenfoto zur Kommunion wurden alle Jungs in die hinteren Reihen sortiert und die Mädchen auf die vorderen Stufen der Treppe. Ich erinnere mich zum Glück nicht wie es für mich war auf dem Gruppenfoto vor der Kirche ganz hinten, hinter den Jungs stehen zu müssen. Mich stört es auch bis heute nicht wenn mir das Foto mal in die Hände fällt. Das darf ich natürlich hier nicht veröffentlichen, aber du musst dir einfach nur vorstellen:
Erste und zweite Reihe: ca. 25 Mädchen in kleinen Hochzeitskleidern
Dritte und vierte Reihe: ca. 25 Jungen in dunklen Anzügen
und zwischen den Jungenköpfen guckt ein fröhlicher kleiner Lockenkopf mit Blumenkränzchen glücklich in die Kamera.

Ich erinnere mich mit welchem Stolz ich mein Kleid getragen habe und wie schön ich mich fand. Mir ist heute noch immer egal was Andere über mich denken und ich ziehe schon immer das an worin ich mich wohl fühle.

Danke Mama! 🙂

Was sagst du dazu? Lieber ein hässliches weißes Kleid weil „alle machen das so“ oder das wunderschöne blaue Kleid weil es so wunderschön und es egal ist „was die Anderen denken“ und die es sowieso nur maximal 2 Stunden an dem Tag gesehen haben?

Früher war alles besser? Mein Vater hat zu seiner Kommunion kurze Hosen und Kniestrümpfe getragen. Würde heute auch keiner mehr wagen. Oder doch?


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mottoparty in der Kletterhalle … ODER … der Feuerwehrgeburtstag! #werbung

Heute erzähle ich vom Kindergeburtstag des Spanienkindes in der Kletterhalle. Wir hatten von Tambini das komplette Feuerwehr-Zubehör-Paket bekommen. Aber mal von vorne. 🙂

Meine „armen“ Kinder sollen sich ja immer ein Motto für Ihre Kindergeburtstagsfeier ausdenken, denn schließlich macht Mama das beruflich! *zwinker* Zum 8. Geburtstag hatte der Sohn schon gefragt ob er nicht endlich mal in einem Indoorspielplatz feiern dürfe.
Durfte er! Davon habe ich hier bereits berichtet. 🙂

Nun war er aber zum 9. Geburtstag hin und hergerissen. Denn er würde einerseits gerne auch mal in der Kletterhalle feiern und andererseits sooooooo gerne einen Feuerwehr-Geburtstag machen. Das machte mich natürlich stolz, denn dann hatten Ihm die von mir ausgerichteten Partys ja wohl doch auch gefallen. 🙂

Ich schlug vor die Feuerwehrparty in die Kletterhalle zu verlegen und so die angehenden Feuerwehrmänner „trainieren“ zu lassen. So konnten wir dann gleichzeitig einen weiteren neuen Kooperationspartner testen, und seinen Kletterwunsch erfüllen.

In jedem KiKo KinderKonzept gibt es nämlich einen Rabatt-Code für eine Bestellung bei Tambini, dem Party-Zubehör-Versand.

Gesagt getan, ich buchte also den Geburtstagsevent in der XXL Kletterhalle Dresden.

Zusätzlich reservierten wir einen Tisch im hauseigenen Restaurant (was ich auch ohne klettern SEHR empfehlen kann) für eine Stunde vor Kletterbeginn um in Ruhe die obligatorische Geburtstags-Kuchen-Orgie begehen zu können. Von Tambini bekamen wir ein supertolles Paket mit Einladungskarten, Tischsets, Absperrband, Bechern, Tellern, Strohalmen und Backuntensilien!

Normalerweise mag ich die Geschenktüten, die man den Gastkindern nach der Party mitgibt überhaupt nicht und lasse die Kinder lieber bei den Spielen tolle Sachen gewinnen oder sich was aus der Süßkramkiste raussuchen. Diese Sachen dürfen sie dann mit heim nehmen. Aber das machte beim Klettern keinen Sinn, denn das sollte ja kein Wettbewerb werden. So packte ich also ausnahmsweise pro Kind eine Papiertüte, die ich mit ausgedrucktem „Feuer“ verschloss.

Bei den Sachen die Tambini uns zur Verfügung gestellt hat, war ich von der mitgeschickten Feuerwehrauto-Kuchenform und einem Keksausstecher in Form eines Hydranten begeistert. Ich stellte unseren ritualträchtigen Fantakuchen-Teig her (zum Rezept geht es hier!) und machte daraus keinen Blechkuchen wie sonst, sondern gab einen Teil des Teiges in die Feuerwehrauto-Form und den Rest dann aufs Blech zum Ausstechen der Hydranten.

Den normalerweise weißen Zuckerguss des Kuchens wollte ich mit Lebensmittelfarbe einfach rot färben. DAS war allerdings nicht so einfach wie ich gedacht hatte. Denn ALLE rote Lebensmittelfarbe die ich im Haus hatte, schaffte es nur bis zu einem rosa! Und DAS wollte ich dem armen Kerl, der mit 2 Schwestern aufwächst nicht antun. Also sauste ich nochmal schnell in den nächsten Supermarkt und kaufte neue Farbe. Dann wurde es doch noch rot! *erleichtertseufz*

Ungefähr eine Stunde bevor die Gäste eintreffen sollten, fuhr ich mit den Kindern schon mal zum XXL, um den Geburtstagstisch vorzubereiten. Wir haben den Tisch mit dem Feuerwehrzubehör eingedeckt und mit dem Absperrband „gesichert“

Als die Gäste eintrafen haben wir dann erst einmal die Geschenkeorgie durchlaufen. Anschließend dann den Kuchen genossen und viel über das Thema Feuerwehr und klettern gesprochen.

Dann ging es los. Zur vereinbarten Zeit kam der Kletterbetreuer und holte die Bande ab. Sie bekamen Schuhe und das Klettergeschirr zum Sichern verpasst. Dann gab es kurze Instruktionen und Trockenübungen bevor es in die Wände ging.

Jeder durfte dann ausprobieren wie weit er kommt oder sich traut. Es gab noch Runden mit verbundenen Augen, zu Zweit mit zusammengebundenen Knöcheln und an rückwärts geneigten Wänden. Einige Kinder trauten sich mehr zu als Andere, aber es wurde Niemand gezwungen und als die Kraft nachließ war unsere Zeit dann sowieso abgelaufen.

Zum Geburtstagspaket der Kletterhalle gehörte dann noch eine Riesenplatte Pommes und Würstchen und alle waren abgekämpft und glücklich. Zum Abschied gab es dann die Geschenktütchen und eine vom Trainer unterschriebene Urkunde die ich vorbereitet hatte.

Ein gelungener Kindergeburtstag dank XXL und Tambini. Und wenn du meine Profi-Anleitung für den nächsten Kindergeburtstag nutzen möchtest (das Konzept kann man immer und immer wieder aufs Neue nutzen!) dann bitte hier entlang.

In diesem Sinne: Ich wünsche Dir viel Glück!
sponsored Post

Pinterest Mottoparty Kletterhalle Kindergeburtstag