Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was in die perfekte Einladung gehört

Jede Party beginnt mit der Einladung! Doch was gehört in die perfekte Einladung. Hier erzähle ich Dir was nach jahrelanger Partyerfahrung als Gast, Gastgeber und Eventberater in keiner Einladung fehlen darf.

Bevor die Einladung an die zukünftigen Gäste herausgeht sollte nämlich sehr vieles schon gut durchdacht sein. Denn egal ob es um den Kindergeburtstag oder um die Hochzeit geht, in der Einladung sollte den Gästen die wichtigsten Punkte bereits mitgeteilt werden.

Mindestens aber das Was, Wann und Wo!

WAS

Was gefeiert wird, dürfte im Groben ja klar sein, denn sonst hättest du die Idee eine Party zur veranstalten vermutlich nicht gehabt. 😉
Aber … Du könntest in der Einladung auch schon erwähnen ob es eventuell ein Motto gibt, besondere Kleidung gewünscht wird oder ob es vielleicht mehrere Anlässe oder sogar Gastgeber gibt.

WANN

Anlässe wie Einschulung, Kommunion, Konfirmation & Firmung stehen natürlich terminlich von Aussen schon fest. Heißt aber nicht zwangsläufig, dass auch an genau diesem Tag gefeiert werden muss. Vielleicht sollten die engsten Verwandten dabei sein, aber die große Feier findet vielleicht mit Freunden & Nachbarn erst einen Tag oder eine Woche später statt.

Andere Anlässe wie Geburtstag oder Silberhochzeit sind oft von mehreren Faktoren abhängig. Einen solchen Anlass möchtest Du natürlich zeitnah feiern, aber nicht mitten in der Woche. Wenn dieser aber nah an einem Feiertag oder den Schulferien ist, oder sogar damit kollidiert, kann es schwierig werden Familie, Freunde, Location und auch die Vorbereitungen unter einen Hut zu bekommen. Such dir einen stressfreien Termin!

Und eine Hochzeit z.B. ist zusätzlich von Behörden, Kirchen, Locations und auch den nächsten Verwandten abhängig. Kläre also auf alle Fälle vorher ab ob

  • Ämter, Behörden, Kirchen zu dem Zeitpunkt trauen können
  • die Location verfügbar ist (wobei dieser Punkt oft der schwierigste wird wenn man bestimmte Vorstellungen hat!)
  • die Eltern, Geschwister & ggfls. Trauzeugen zum Wunschtermin noch nicht verplant sind

Und falls nur das Datum feststeht und du noch Zeit benötigst um den Rest perfekt zu planen, sende doch einfach ein Safe-the-Date-Zeichen. Ob als Postkarte, E-Mail oder WhatsApp. Hauptsache die Menschen, die Dir am wichtigsten sind, halten sich diesen Termin schon mal frei.

WO

Die Location ist ein zentraler Punkt der Party. Bevor du überhaupt anfängst irgendetwas zu planen, solltest Du dir überlegen wie viele Gäste es werden. Davon ist nämlich oft abhängig wo Du feierst. Kannst (und möchtest) du diese Gästeanzahl Zuhause bewirten?

Außerdem solltest Du Dir überlegen:

  • Welches Budget steht mir zur Verfügung?
  • Sorge ich selber für Essen & Getränke oder soll das die Location übernehmen?
  • Möchte ich die Aufräumarbeiten am nächsten Tag selber an der Backe haben oder lieber an einen Dienstleister abgeben?
  • Welche Art der Location passt zum Anlass?

Wenn dieses Wo feststeht kann es losgehen mit der Einladung!

Die Einladung

Egal ob Du die Einladung selber basteln möchtest, sie online erstellst oder Fertige kaufst, Du solltest sie möglichst bald fertigstellen und versenden. In dem Blogbeitrag „Wann man die Einladung verschickt“ habe ich schon mal pro Anlass zusammengefasst wann das spätestens der Fall sein sollte.

Ebenfalls gibt es in diesem Blog von mir schon Anleitungen für selbstgebastelte Einladungen mit Scherenschnitt, im Luftballon und als Laserschwert.

PRO-Tipp: Beschrifte den Umschlag / die Einladung aussen mit dem Namen, den du innen angesprochen hast, im Zweifel musst du sonst alles wieder aufmachen, um jedem die Richtige Einladung zukommen zu lassen! Vergisst man manchmal, wenn ein Teil der Einladungen mit Adresse für den Versand beschriftet wird und ein Teil direkt übergeben werden soll.

Der Einladung sollten neben dem Was, Wann & Wo aber auch folgende Punkte entnehmbar sein:

Dresscode

Bei Kindergeburtstagen und sonstigen Events mit Kindern:

  • Macht Ihr einen Ausflug in einen nahegelegenen Park? Dann gehört der Hinweis für „wetterfeste Kleidung“ auf die Einladung.
  • Auch themengerechte Verkleidung sollte, wenn es gewünscht wird, auf der Einladung vermerkt werden.
  • Ihr plant einen Matschwettbewerb, Kochorgien oder Malen & Basteln mit flüssigen Farben & Klebern? Dann vermerke bitte „robuste Kleidung“. Viele Kinder ziehen zu solchen Anlässen gerne Ihre besten Kleidungsstücke an.

Um Rückmeldung bitten

„Um Antwort mit Personenanzahl wird gebeten bis zum XXX“

Datum für die Deadline der Zu- und Absagen bitte einige Tage vor dem Tag, an dem Du oder die Location es genau wissen müssen, wie viele teilnehmen können. Ich rate zu allerspätestens 3 Wochen vor der Party.

Genaue Personenanzahl wird für alle möglichen Planungen benötigt. Wieviele Gastgeschenke, Kinderbeschäftigung, Tischkärtchen, Sitzplätze, etc. werden benötigt. Spätestens bei der Rückmeldung genau erfragen wieviele Erwachsene und wieviele Kinder kommen werden!

Falls keine Kinder eingeladen sind, sollte das auch unbedingt in der Einladung erwähnt werden. Das kann man lustig einbauen mit z.B. dem Satz: „Ü18-Party ohne Kinder!“ oder „es soll eine reine Erwachsenen-Party werden, lasst diesmal Eure Kinder bitte zuhause, sie sind beim nächsten Mal wieder Herzlich Willkommen!“

Übernachtungsmöglichkeiten

Gibt es Gäste die eine weite Anreise haben und Hotelzimmer benötigen? Diese solltest Du mit anbieten, bzw. vorabreservieren und mit Preisen ankündigen / vorschlagen.
Das ist für die Einladung selber natürlich viel zu viel Text. Du könntest aber ein schönes zusätzliches Blatt erstellen.

Ablaufplan

Für die Gäste ist es sehr viel angenehmer den Tag für sich selber planen zu können, wenn sie wissen, was genau, wann genau, wo genau stattfindet. Die Gäste können so überlegen ob und wann sie in ein eventuelles Hotel einchecken, sich z.B. für die Feier umziehen oder Kinder Mittagsschlaf machen lassen. Daher rate ich immer dazu, in der Einladung einen groben Zeitplan (mit entsprechenden Anschriften) bekannt zu geben, wann genau was stattfindet:

  • Kirche
  • Sektempfang
  • Fototermin für alle
  • Snack / Feier
  • eventuell das Ende der Feier (am nächsten Tag ist vielleicht Schule)

Fazit: In die perfekte Einladung gehört:

  • die persönliche Anrede des Gastes und der Begleitung
  • Datum und Uhrzeit der Feier, Party oder des Events
  • genaue Anschrift/en (der Kirche) und der Location / für ortsfremde Gäste eine Wegbeschreibung erstellen und mitsenden, inkl. aller Besonderheiten vor Ort und der Parkmöglichkeiten
  • ein ungefährer Zeitplan des Tagesablaufs
  • Eure Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • die Bitte um Zu- oder Absage inkl. Personenzahl

In meinen Konzepten aus dem Downloadshop erhältst Du für den jeweiligen Anlass einen Vordruck für die Einladung. Den kannst du einfach nutzen um nichts zu vergessen.


[tiny_coffee]

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wann man die Einladung am besten verschickt

Da mir immer wieder die Frage gestellt wird wann die, Einladung zu bestimmten Anlässen verschickt werden sollte, habe ich es hier einfach mal aufgelistet und begründet. Sortiert sind diese privaten und geschäftlichen Anlässe nach Alphabet!

Die Angaben sind „Mindestens“-Angaben! Grundsätzlich gilt:

Je eher – je besser!

Fehlt es an Zeit oder genaueren Details:
Sende eine Safe-the-Date-Nachricht!


Bloggerevent als Firma

3 Monate im Voraus -> für Blogger

So hast Du (wenn um zeitnahe Anmeldung gebeten wurde) schnell eine ungefähre Übersicht mit wie vielen Gästen Du rechnen kannst, und eventuell machst Du noch eine zweite Einladungsrunde wenn Du merkst, es können vielleicht doch nicht so viele wie erhofft an diesem Datum.

6 Monate im Voraus -> für eventuell weitere Sponsoren

Möchtest du weiteren Sponsoren, außer Deiner eigenen Produkte, sich vorstellen lassen. Oft gibt es themengleiche Hersteller, die keine Konkurrenz darstellen, aber die gleiche Zielgruppe haben und sich an den Kosten des Events beteiligen könnten. Diese sollten frühzeitiger eingeladen werden. Eventuell haben diese auch andere Kontakte und Erfahrungen zu anderen interessanten Bloggern.

Einschulung

4 Monate im Voraus

Je nach Bundesland ist dieser Anlass ein Riesenevent innerhalb der Familie, dem Freundeskreis und Verwandt- oder Nachbarschaft.
Planen sollte man das, wenn man eine bestimmte Location möchte, in den verschiedenen Bundesländern bereits 1-2 Jahre vorher. So lange im Voraus sind die beliebtesten Restaurants für diesen Samstag vor dem 1. Schultag nämlich oft schon ausgebucht.

Familienfest

6 – 8 Monate im Voraus

Sehr oft werden Familienfeste oder -treffen in die Sommermonate gelegt. Sehr oft trifft das in einigen Bundesländern die Schulferien- und Urlaubszeit. Und wenn man Pech hat, sind dann die meisten Familienmitglieder im bereits fest gebuchten Urlaub.
Vielleicht sogar vor dem festlegen des Termins mit den wichtigsten Familienmitgliedern den Termin klären.

Firmung

4 – 5 Monate im Voraus

Oft steht dieser Termin bei Eröffnung des Kirchenjahres nach den Weihnachtsferien bereits fest und wird mitgeteilt. Wenn eine größere Feier mit der Familie stattfinden soll, kann man diesen Termin mitteilen, sobald er bekannt gegeben wurde.

Geschäftseröffnung

2 – 3 Wochen im Voraus

Natürlich steht der Termin der Geschäftseröffnung bereits viel länger fest. Sehr oft verzögern sich aber die Arbeiten der Handwerker und es kommt gar nicht selten vor, dass sich die offizielle Eröffnung dann verschiebt. Daher rate ich hier zu einem Safe-the-Date und die definitive und formelle Einladung dann wirklich erst wenn das Datum ganz sicher feststeht.

Goldene Hochzeit

3 Monate im Voraus

Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig eine Location festgelegt zu haben und je nach Gästeanzahl planen zu können wie das Programm aussehen könnte. Außerdem sind die Gäste überwiegend auch nicht mehr die Jüngsten und können sich so in Ruhe darauf vorbereiten. *frechgrins*

Hochzeit im kleinen Rahmen

4 – 6 Monate im Voraus

Das ist meistens davon abhängig wann sie die Trauung bestellen konnten. Wenn es sich um eine Standesamtliche Hochzeit handelt, kann man das meistens vorher gar nicht fest buchen. Sobald der Termin und die Location feststehen sollten die Einladungen dann auch raus für diesen wichtigen Termin. Mit Eltern, Geschwistern und Trauzeugen sollte man den Termin aber sowieso vorab besprochen haben.

Hochzeit mit großer Feier

8 – 10 Monate im Voraus

Diesen Anlass plant man meistens sehr viel langfristiger. Und um sicher zu gehen, dass die besten Freunde und wichtigsten Familienmitglieder auch garantiert dabei sein können, sollte man diesen Termin so früh wie möglich mitteilen. Denn die Urlaubsplanungen werden heutzutage oft sehr viele Monate vorab geplant und gebucht und es wäre doch schön, wenn gerade die, die sowieso anreisen müssen, Ihren Urlaub drumherum planen könnten.

Jubiläum der Firma

3 – 4 Monate im Voraus

Planen solltest Du natürlich auch diesen Anlass schon sehr viel früher. Eventuell lässt sich das Marketingtechnisch ja auch nutzen. Der Termin darf aber nicht mit Fachmessen oder anderen wichtigen Terminen kollidieren.

Jugendweihe

3 – 4 Monate im Voraus

Oder sobald der entsprechende Jugendweiheverein den Termin und Ort bekanntgibt. Das scheint sehr unterschiedlich zu sein.

Kindergeburtstag

2 Wochen im Voraus

So haben alle Gäste, bzw. deren Eltern auch eine faire Chance den Nachmittag zu planen und ein Geschenk zu besorgen. Alles was kurzfristiger stattfindet hat den schalen Beigeschmack von Ersatzgästen, die erst eingeladen werden, wenn die Wunschgäste leider nicht kommen können oder möchten.

Kommunion

8 – 10 Monate im Voraus

bzw. sobald man beim ersten Vorbereitungsabend für Eltern den Termin erfahren hat. Nur so kann man sicherstellen, dass die Großeltern und Paten sich diesen Termin ebenfalls freihalten können.

Konfirmation

8 – 10 Monate im Voraus

bzw. sobald man beim ersten Vorbereitungsabend für Eltern den Termin erfahren hat. Nur so kann man sicherstellen, dass die Großeltern und Paten sich diesen Termin ebenfalls freihalten können.

Kunden-Veranstaltung

2 – 3 Wochen im Voraus

Natürlich steht der Termin des Produktlaunches, der Marketingaktion oder Wiedereröffnung bereits viel länger fest. Sehr oft kommt es aber zu unerwarteten Verzögerungen, die aber nicht unbedingt an die Öffentlichkeit gelangen sollten und man deshalb aber vielleicht unprofesionell verschiebt. Daher rate ich hier zu einem Safe-the-Date und die definitive und formelle Einladung dann wirklich erst wenn das Datum ganz sicher feststeht.

Mitarbeiter-Event

3 Monate im Voraus

Egal ob dieser Event mit oder ohne Partner stattfindet, sollte der Termin frühzeitig mitgeteilt werden damit auch der Partner sich das einplanen kann. Außerdem sollte natürlich gut überlegt werden ob auch wirklich alle kommen können, oder ob im Schichtdienst einige trotzdem arbeiten müssen.

Runder Geburtstag

6 – 8 Monate im Voraus

Sehr oft werden diese Anlässe auf das dem Geburtstag folgende Wochenende oder in die Sommermonate gelegt. Sehr oft müssen einige Angehörige aus andern Ländern oder Landesteilen anreisen. Oft trifft das in einigen Bundesländern die Schulferien- und Urlaubszeit. Und wenn man Pech hat, sind dann die meisten Familienmitglieder im bereits seit längerem fest gebuchten Urlaub.
Eventuell wäre es sogar besser vor dem festlegen des Termins mit den wichtigsten Familienmitgliedern den Termin zu klären.

Silberhochzeit

10 Monate im Voraus

Oft wurde auch schon vor 25 Jahren in den Sommermonaten geheiratet. Sehr oft müssen einige Angehörige aus andern Ländern oder Landesteilen anreisen. Und so trifft das in einigen Bundesländern die Schulferien- und Urlaubszeit. Und wenn man Pech hat, sind dann die meisten Familienmitglieder im bereits seit längerem fest gebuchten Urlaub.
Eventuell wäre es sogar besser vor dem festlegen des Termins mit den wichtigsten Familienmitgliedern den Termin zu klären.

Silvesterparty

5 Wochen im Voraus

Allerspätestens vor dem 1. Advent sollte man sich überlegt haben ob man eine Party zum Jahreswechel schmeißt oder nicht. Und die eventuellen Gäste sollten sich in dieser stressigen Zeit voller Termine auch frühzeitig Gedanken machen können wie sie diese Nacht verbringen wollen. Der Rest kann dann „zwischen den Tagen“ geklärt werden.

Taufe

2 Wochen – 4 Monate im Voraus

Das ist ganz davon abhängig, ob man direkt nach der Geburt oder aber in aller Ruhe im nächsten oder übernächsten Sommer feiern möchte.

Weihnachtsfeier für Mitarbeiter

3 Monate im Voraus

Egal ob dieser Event mit oder ohne Partner stattfindet, der Termin sollte frühzeitig mitgeteilt werden damit auch der Partner sich das einplanen kann. Außerdem sollte natürlich gut überlegt werden ob man das unbedingt in der eh schon so vollgepackten Vorweihnachtszeit feiern muss, in der sowieso alle Restaurants und Caterin-Unternehmen ausgebucht sind, die Familien der Mitarbeiter nicht wissen wie sie alles unter einen Hut zu bringen haben und die Jahreszeit auch so Ihren Tribut an Motivation zollt. Oft macht es mehr Sinn das licht- & wetterbedingte Motivationstief im Februar aufzupeppen oder ein Fröhliches Sommerfest draußen zu feiern.


Fehlt Dir ein Anlass? Ist Dein Event hier nicht aufgeführt?

Dann hinterlasse gerne hier unten einen Kommentar oder schreibe mir über das Kontaktformular oder per E-Mail an simone@eventagentin.de.
Ich antworte Dir so schnell wie möglich und nehme den Anlass auch gerne noch mit auf.


Veröffentlicht am 7 Kommentare

Einladung zur StarWars Party als Laserschwert

Einladung zum Kindergeburtstag als Laserschwert – schnell gebastelt

Du hast ein Kind, welches sich eine StarWars Party wünscht?
Die Einladungen sollen nun erstellt werden?
Du suchst eine schnelle Bastelidee?

Dann bist Du hier goldrichtig.

Als gestehende Bastel-Legasthenikerin und erfahrener Kindergeburtstags-Profi habe ich mit unserem Sohn ganz simpel hergestellte Laserschwerter gemacht.

Du brauchst folgende Materialien:

  • buntes bedruckbares Papier (DinA-4)
  • Drucker oder Stifte
  • Alufolie
  • Tesafilm / Klebeband
  • schwarzes Klebeband / Isolierband
  • Bleistift
  • Schere
Materialien die man zum basteln braucht

Als erstes druckst oder schreibst Du den Einladungstext auf das Papier.

Anschließend schreibst du den Namen jedes Gastkindes außen auf die Einladung, so vergisst du niemanden und wenn es in der Einladung eine persönliche Anrede gibt, bekommt so auch jedes Kind die richtige Einladung. 🙂

Dann wird die Einladung an der längeren Seite ganz eng zusammengerollt. Der Text verschwindet nach innen und die namentliche Markierung sollte außen sichtbar sein. Mit ein paar Klebestreifen festkleben so dass sie sich nicht wieder entrollt.

Diese Rolle aus Papier wird nun mit kleineren Stücken Alu-Folie umwickelt und ebenfalls mit Klebeband fixiert damit sie sich nicht wieder löst. Am schönsten sieht es aus wenn die glänzende Seite außen ist. Um sich nicht zu schneiden wird die überstehende Folie ganz unten in die Rolle hineingedrückt.

Den Übergang von Alufolie zu Papier nun einmal ganz mit dem schwarzen Klebestreifen umkleben.

Das gleiche am unteren Ende wiederholen.

Nun noch ein kurzes Stück des Klebebandes als „Einschaltknopf“ aufkleben.

Und schon ist die Laserschwert-Einladung fertig!

Unser Sohn wünschte sich nur rote Schwerter, lässt sich aber natürlich in jeder Farbe umsetzen die an Papier vorhanden ist, oder die sich das Geburtstagskind wünscht.

Solche Ideen und weitere Tipps & Tricks, sowie Checklisten, Zeitpläne, Vordrucke und vieles vieles mehr bekommst du in meinen Konzepten für den nächsten Kindergeburtstag.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim basteln.

Anleitung DIY Laserschwert Einladung Kindergeburtstag selber basteln
Veröffentlicht am 4 Kommentare

Einladung zum Kindergeburtstag als Scherenschnitt / Schattenbild von KiKo KinderKonzepte

Einladung Kindergeburtstag Schattenbild

Ich bin gestehender Bastel-Legastheniker. Da ich aber für alle meine Kinder zum 6. Geburtstag eine besondere Einladung gebastelt habe, denn das ist schließlich (finde ich zumindest) ein besonderer Lebensabschnitt, bekommt die Kleinste das natürlich auch. 🙂

Der Sonnenschein hat in 3 Wochen Ihren 6. Geburtstag. Wie ich in meinen
KinderKonzepten predige, soll man ja frühzeitig die Einladungen rausgeben.
Also haben wir am langen Wochenende gebastelt.

Ihr Wunsch ist eine „Mia-and-Me-Feen-und-Elfen-Party“. Und da ich nicht einfach stumpf die Figuren auf die Einladung kleben wollte, hatte ich die Idee eines Schatten- bzw. Scherenschnitts. Das hatten wir auf unserer Hochzeitseinladung auch! *seeligerinnerndseufz* Das war die erste Einladung die ich selber gebastelt habe und ich hoffe weiß, dass diese hier die letzte Selbstgebastelte ist. Zumindest in größerer Menge von mir gebastelt, denn für meine KiKo-Kunden werde ich natürlich weiterhin Ideen suchen und ausprobieren. *freu*
Und irgendwann basteln die Kids ja dann auch selber! *doppelfreu*

Erstmal hieß es also Figuren suchen und ausschneiden.

Da es ein Schatten sein soll, habe ich die ausgeschnittenen Figuren dann als Schablone genommen und mit Bleistift auf schwarzes festeres Papier übertragen.

Drei mal die Mia (für Mädchen) und drei mal den Mo (für die Jungs) und ausschneiden.

Kleiner Tipp, immer von außen nach innen schneiden, dann verhunzt man nicht so die filigranen Einschnitte zwischen den Flügeln.

Das war schon der anstrengendste Teil der ganzen Geschichte.

Als Außenhülle habe ich Bastelpappe in verschiedenen Farben zurechtgeschnitten.

Als Innenteil habe ich den Text einfach ausgedruckt und zurechtgeschnitten.

Seit den Basteleien für unsere Hochzeit hat sich die professionelle Schneidemaschine schon oft bezahlt gemacht. Vor allem für Fotos!

Nun hieß es nur noch Schattenbild aufkleben, mit einem schönen Band die Karten zusammenbinden und der lieben Mia ein Röckchen aus einem Stück Stoff und einem weiteren Bändchen raffen und aufkleben.

Fertig!

Ich bin echt stolz auf mich, bzw. uns, denn die Lütte hat natürlich beim schneiden, kleben und unterschreiben geholfen.

Das gleiche natürlich auch in der Jungs-Version, wobei wir Mo kein Höschen angezogen haben! *zwinker*

Jetzt kann sie die im Kindergarten und bei den Nachbarkindern verteilen.

Solche Ideen oder Vordrucke für die Einladung zum Kindergeburtstag findest du in den Eventkonzepten, die ich zu allen Anlässen schreibe! Die gibt es fertig als Download in meinem Shop oder individuell für Dich und Eure Möglichkeiten und Bedürfnisse erstellt. Bei Fragen einfach anschreiben.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim basteln!

DIY Einladung Party Scherenschnitt Blog Beitrag Anleitung
Veröffentlicht am 3 Kommentare

Kindergeburtstags-Einladung im Luftballon – KiKo KinderKonzepte

Die Einladung – IM LUFTBALLON

Jede Organisation des Kindergeburtstages fängt mit der Ideensuche, Gestaltung & Umsetzung der Einladung an.

Wenn du zwar nicht viel basteln möchtest, aber auch keine von diesen vorgedruckten Einladungen aus diversen Papier- oder Online-Shops nehmen möchtest, dann habe ich hier eine andere schnelle Idee für Dich, die nicht so wahnsinnig viel Aufwand und vermutlich auch weniger Geld kostet!

Du benötigst nur:

  • Luftballons
  • Smarties oder Gummibärchen
  • ein Röhrchen als „Trichter“
  • die wichtigsten Daten zum Kindergeburtstag ausgedruckt auf buntem Papier

… und schon kann es losgehen!

Schneidebrett, Messer, Luftballon, Spritze

Ich habe aus einer alten Spritze einen Trichter gebaut!

Einfach oben und unten abgeschnitten.

zerschnittene Spritze

Den Luftballon ein bisschen aufrollen und auf dieses Röhrchen dann wieder abrollen!

Röhrchen im Luftballon

Die Einladung aus dem Ausdruck ausreißen, zusammenrollen und durch den Trichter mit den Gummibärchen oder Smarties hineinstopfen.

Luftballons, Gummibärchen, Einladung als Schnipsel

Dann den Luftballon aufpusten und verknoten!

aufgeblasener Luftballon

Da die Gummibärchen statisch aufgeladen an der Luftballonwand kleben finde ich die Mini-Smarties besser! 🙂

Gummibärchen im Luftballon

Nun kann der Luftballon Themengerecht bemalt oder mit dem Gast-Namen beschriftet werden.
ACHTUNG: Edding färbt fürchterlich ab wenn man den Ballon platzen lässt. Ein Schild am Knoten ist vielleicht besser! 🙂

Einladung im Luftballon fertig, bemalt als Spiderman

FERTIG! 🙂

Ich hoffe, dass Ihr das mal ausprobiert und mir in den Kommentaren oder auf Facebook Eure Erfahrungen damit hinterlasst.

KiKo KinderKonzepte Hilfe für den Kindergeburtstag
KiKo KinderKonzepte

Und wenn du sonst noch Hilfe für den nächsten Kindergeburtstag brauchst stöbere doch gerne auf meiner Seite: In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Party!

Einladung Bastelanleitung für Luftballon
Veröffentlicht am 15 Kommentare

Der Masterplan für den Kindergeburtstag! … Oder … Warum gerade Ich und meine Fix-&-Fertig-Anleitung Dir helfen kann?

Geschenkbox mit Zubehör für Konzepte

Der Masterplan für den Kindergeburtstag @ home!

Hier erzähle ich gerne mal meine allerersten Erfahrungen zum Thema „Kindergeburtstag feiern“:

Vor ein paar Jahren, als die allerallererste Kindergeburtstags-Party unserer Ältesten immer näher rückte, wurde ich von Tag zu Tag nervöser! Kind 1.0 wurde vier Jahre alt und wir waren erst 5 Monate zuvor von Spanien in diese Stadt im Rheinland gezogen. Sie hatte zum Glück in Kindergarten und Nachbarschaft schnell Kontakt und auch neue Freunde, aber ich kannte noch nicht alle Mütter der nun eingeladenen Kinder und vor allem hatte ich doch keinen blassen Schimmer was frau heutzutage auf einem Kindergeburtstag so alles veranstalten musste! Ich hatte ja keine Lust, und auch nicht den finanziellen Spielraum einfach einen Clown und eine Hüpfburg zu mieten! Und nachdem ich diversen Internet-Foren entnommen hatte was auf Kinder-Partys so geboten wurde … Mannomannomann *beeindrucktguck*! … und erst die Geschenke-Frage! *schwitz* … und was mache ich solange mit Kind 2.0 der knappe 2 Jahre alt war? … welche Spiele sind denn heutzutage „in“? … ob Topfschlagen noch geht? … da waren ja auch Jungs dabei, mit dessen Interessen in dem Alter kannte ich mich ja mal gar nicht aus … ich kannte bis dato nur meine eigenen Mädchen-Kindergeburtstage, und die waren gefühlte 128 Jahre her! *seufz*

Thema Geschenke

Kind 1.0 war dort vorher auf zwei Geburtstagen eingeladen gewesen und brachte vom Ersten Gastgeschenke mit nach Hause, die den Wert des Geschenkes, welches sie dem Geburtstagskind mitgebracht hatte, bei weitem überschritten. *staun* Und vor dem Zweiten wurde ich von der Mutter des zukünftigen Geburtstagskindes in einer Kurve auf dem Weg zum KiGa gestoppt, und von Autofenster zu Autofenster mit der Frage konfrontiert: „Beteiligt Ihr Euch am Sammelgeschenk? Ich habe schon was besorgt!“ … Völlig überfordert rasten zwei Fragen durch meinen Kopf: „Wieviel Geld erwartet die denn jetzt von mir?“ und „Seit wann besorgt die Mutter des Geburtstagskindes das Geschenk?“ … Sie erwähnte dann zum Glück, das es um 8 Euro pro Kind ginge, und da ich ja als „Neue“ nicht gleich spießig wirken wollte, habe ich natürlich zugestimmt. Aber merkwürdig fand ich die Nummer ja schon irgendwie, und habe dann beschlossen das ich dass Beides für mich und unsere Party´s nicht so haben wollte!

Thema Spiele

Ich habe mehrere Abende stundenlang und völlig verwirrt im Internet nach lustigen, innovativen und tollen neuen Spielideen recherchiert. Pinterest, Instagram & Co. gab es zum Glück noch nicht, die hätten mich total überfordert. Aber auch seinerzeit konnte ich sagen: Es gibt Millionen Ideen! Ich war nach ein paar durchsurften Nächten Profi für Spielanleitungen und kurz davor noch Eigene zu entwerfen! 🙂 Aber, es stand bei keinem Spiel wieviel Zeit ich damit ungefähr überbrückt bekomme!

Und da waren sie wieder, meine Fragen: Was passiert wenn ich alle Spiele durch habe und die Bande aber erst 2 Stunden später abgeholt wird? Die erzählen doch dann Zuhause das sie nur mit Süßigkeiten vollgestopft wurden, oder aber (der Super-GAU!): „Das war sooooooooooooooo langweilig da!“ 🙁 Ein bisschen ist frau als Mutter ja auch bemüht, dass das Kind auch nächstes Jahr noch Freunde hat, die zur nächsten Party wieder auftauchen!

Ob´s der selbstgebackene Marmorkuchen tut, oder sollte es eine dekorativ perfekte Torte sein? Muss ich Abendessen anbieten? Wie lange geht in dem Alter eigentlich so ein Geburtstag? Kriege ich das sooooo spannend hin, dass alle immer Spaß haben? Dass keiner der Gäste sich langweilt? Was mache ich wenn die sich darum streiten wem denn nun welche/r Süßigkeit/Becher/Gewinn gehört? Was für Sieger-Preise müssen denn gekauft werden? … u.v.m.

Und DANN kam mir die rettende Idee!

Ich bin gelernte Hotelfachfrau und habe lange im Event-Geschäft gearbeitet. Eigentlich wusste ich ja ganz genau wie man eine Party organisiert, nur eben nicht für diesen speziellen Kundenkreis! Und was ist das wichtigste vor der Planung? Bingo – Das Kundengespräch? Ich sah also meine Älteste ab sofort als KUNDEN! Ich fragte sie, was sie sich wünschen würde für IHRE Party, und ich fragte Sie, was sie sich wünscht als Kuchen und ob es Essen geben soll, welche Spiele sie machen möchte, ob ich sie überraschen dürfte mit neuen Spielen, usw. Und anschließend setzte ich mich hin und machte das, was ich jahrelang für meine Kollegen und Mitarbeiter vorbereitet hatte: ich schrieb also Zeitpläne, Logistikliste, Einkaufsliste, Vorbereitungsliste und war voll in meinem Element! So habe ich alles organisiert, alles professionell vorbereitet, wie man das als Party-Service so macht, und hatte alles voll im Griff!

Die Gäste und meine Kinder waren seither immer alle restlos begeistert und viele Mütter fragten im Nachhinein wie ich das mache. Ein Kind hat nach unserer Steinzeit-Party wochenlang allen Menschen erzählt es hätte tatsächlich ein echtes Mammut gesehen! Und eine Freundin der ich mal ein Konzept für einen Fußball-Geburtstag geschrieben habe (als Dankeschön weil sie Kind 2.0 während unserer Party übernommen hatte), brachte mich dann auf die Idee, dass man damit sicherlich auch Geld verdienen könnte!

Und damit das auch bei Eurer nächsten Kinder-Party reibungslos alles funktioniert, habe ich in meinem Konzept zum Download alles detailliert beschrieben und gebe noch viele Tipps an was alles gedacht werden sollte.

In diesem Sinne: „Let´s Paaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaardy!“

Auch zum verschenken in hochwertiger Gutscheinbox:

P.S. am 13.1.2015, dieser Beitrag wurde soeben bei der Blogparade der Kellerbande als mein bester Beitrag aus 2014 gelistet! 🙂

Anleitung für den perfekten Kindergeburtstag