Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wozu nur wurden Mitgebsel-Gastgeschenke nach Kindergeburtstagen erfunden?

Ich bin ein absoluter Gegner von der Sitte der Gastgeschenke! Egal ob Hochzeit oder Kindergeburtstag! Mal ehrlich!!! Warum sollte man den Gästen etwas schenken? Ist denn die Party die man anlässlich seines Anlasses veranstaltet, alle einlädt, alles organisiert und bezahlt nicht genug??? Muss es Mitgebsel geben?

Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, da wurde man auf eine Party eingeladen weil es einen besonderen Anlass gab und brachte dem Jubilar, bzw. dem Gastgeber ein Geschenk mit. Als Dankeschön für die Einladung. Weil man sich mag und gerne schenkt. Weil man dem Gastgeber eine Freude machen möchte.

Das Wort Geschenk stammt übrigens ab von schenken, und das kommt vor allem von ausschenken. Der Gastgeber lädt ein und schenkt Wein & Bier aus, bzw. völlig überzuckerte Getränke auf dem Kindergeburtstag. *zwinker* Mehr auf Wikipedia.

Man organisiert eine Party, lädt seine Freunde, Verwandte und manchmal auch die „Pflichtmenschen“ ein. Die kennen wir alle, die Menschen, von denen man vorher schon weiß wie sie sich währenddessen oder nachher Ihre Mäuler zerreißen, die man aber aus Pflichtbewusstsein oder sonstigen doofen Gründen trotzdem einlädt.

Torte mit Kerze mit Aufschrift Fuck you are old

Man kocht oder bestellt Essen und/oder Getränke. Man hat Kosten, Arbeit und Zeit investiert. Man bereitet seinen Gästen Spaß, gemeinsame Freizeit und so vieles mehr. Die Gäste machen sich Gedanken über ein Geschenk, dass dem Gastgeber eine Freude bereitet, wirklich gebraucht werden könnte, eine große Überraschung ist oder auch gerne ein bisschen den Jubilar auf den Arm nimmt.

Aber was zum Teufel sollen diese Geschenke, die die Gäste neuerdings mit nach Hause bekommen? Mir ist schon klar, dass man sich damit für das Kommen und die Geschenke bedanken möchte. Aber ich finde da reicht eine Danksagung doch auch. Oder nicht?

Auf Hochzeiten hat es sich inzwischen so etabliert, dass auch ich mich schon fast daran gewöhnt habe. Und da es dann oft in Kombination auch gleichzeitig das Tischkärtchen ist und mir als Gast meinen Sitzplatz zeigt, rege ich mich darüber ja auch gar nicht auf. Auf unserer Hochzeit gab es aber trotzdem keine. *trotzigschmunzelndguck*

Mein Aufreger-Trigger sind die Kindergeburtstage!

In meiner Kindheit wurde man zu einem Kindergeburtstag eingeladen, es gab Kuchen, Spiele bei denen man Süßigkeiten gewinnen konnte (die in Mund oder Hosentasche verschwanden) und ab und zu noch Abendessen. Man brachte dem Geburtstagskind ein kleines Geschenk mit und ging nach der Party satt und glücklich wieder heim. Und da hatte man entweder Bauchschmerzen oder volle Hosentaschen mit Süßigkeiten. Keine extra Gastgeschenke die man überreicht bekommt wenn man als Gast geht.

Als meine älteste Tochter nach dem Umzug zurück nach Deutschland in den Kindergarten kam, passierte es zum ersten Mal. Ich holte sie Mittags ab und sie zweigte mir stolz eine Brotdose inkl. Lineal, Bleistift und Radiergummi. Mit Werbeaufdruck, aber von einem Kind, das an diesem Tag Geburtstag hatte. Ich kannte weder das Kind, noch die Eltern. Und als ich die Garderobenfächer der anderen Kinder sah, war schnell klar, das Geburtstagskind hatte jedem Kind aus der Gruppe so ein Gastgeschenk mitgebracht. Mag ja sein, dass es eher als Werbemittel genutzt wurde, aber ich fand die Aktion aus mehreren Gründen nicht gut. 1. wegen der Werbung, sowas hat im Kindergarten nichts zu suchen und 2. verabscheue ich dieses Gastgeschenke-Gehabe.

Das war auch die Zeit, als ich die Idee für meine Selbständigkeit rund um den Kindergeburtstag hatte.

Nach dem ersten Kindergeburtstag, zu dem sie in Deutschland dann eingeladen war, kam sie mit einem Mitgebseltütchen heim, da schlackerten mir die Ohren. Darin gab es jede Menge mottogerechte Utensilien des Geburtstages. Wasserpistole, Seifenblasen, Stift, Ratzefummel, Kugelspiel, Luftballons und unzählige Süßigkeiten der Extraklasse. Das alles verpackt in einem kleinen Tütchen, das das gleiche Motiv zierte wie die Einladungskarte.
Ich fiel vom Glauben ab, denn der Wert des gesamten Krempels, denn sind wir mal ehrlich, richtig brauchen tut man davon nichts, überstieg den Wert des Geschenkes, das meine Süße der kleinen Gastgeberin mitgebracht hatte, um Längen.
Bei uns gibt es weiterhin Gewinne zu den Spielen und die Kinder dürfen entscheiden ob sie das sofort und vor Ort verspeisen oder mit nach Hause nehmen. Als Bastelrunde bemalen wir jedesmal Butterbrottüten aus Papier und alle sind glücklich.

Buntstifte zum bemalen der Brottüten

Geschenke

Ich habe auf keinen Fall etwas gegen Geschenke und ich habe mich auch daran gewöhnt, dass man irgendwann ein Alter erreicht, wo man eigentlich alles hat und sich lieber Geld wünscht um sich einen „größeren“ Wunsch erfüllen zu können, oder aber das Geld für einen guten Zweck zu spenden. Aber die Sitte der Gastgeschenke will sich mir nicht erschließen.

Simone guckt in eine Geschenktüte, wahrscheinlich Gastgeschenke.

Ich kenne das bisher nur bei Kundenveranstaltungen, Messen, Kongressen oder Workshops. Da sind Werbegeschenke bzw. Goodie-Bags völlig normal. Das fängt mit dem werbetechnisch bedruckten Block und Stift auf dem Platz an, geht über Süßigkeiten mit oder in Form des Logos und endet bei kiloschweren vollgestopften Taschen mit unzähligen Werbemitteln nach der Veranstaltung. Alles schön und gut.

Aber für was wirbt denn das Geburtstagskind nach der Party? Bleib bitte mein Freund? Lädst du mich auch zu Deinem Geburtstag ein? Kommst du nächstes Jahr wieder?

Bitte klärt mich auf?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Anleitung für eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag

Zu einer Kinderparty gehört eine Schatzsuche!

Die Erzieherinnen im Kindergarten des Sonnenscheins wissen natürlich was ich beruflich mache. Und als es darum ging was denn mit den Kindern besonderes am Kindertag unternommen werden könnte, hatten sie die Idee eine Schatzsuche zu veranstalten und fragten mich ob ich da vielleicht helfen könnte. 🙂 Sowas habe ich zwar nicht fertig in der Schublade, weiß aber ja genau an was man alles denken sollte.

Da es sich um noch-nicht-lesen-könnende-Kindergartenkinder handelt, schlug ich vor die Stationen per Fotos und Kreidepfeile suchen zu lassen. Und das kannst du natürlich auch super zum nächsten Kindergeburtstag machen.

Ich machte mich also auf den Weg und suchte markante Stellen auf dem geplanten Weg und fotografierte diese. Vor Ort dachte ich mir dann Fragen und lustige Aufgaben aus und notierte mir diese. Zuhause tippte ich alles ab, druckte pro Station die Aufgabe aus und das Foto des nächsten Ziels. Pro Station galt es also eine Aufgabe zu erfüllen, und sobald diese „abgearbeitet“ war, gab es ein Foto für die Kinder von der nächsten Station die sie finden sollten.

Am Tag der Tage startete ich 20 Minuten vor den Kindern & Erzieherinnen. Als ich während des Kreidepfeilmalens zurückblicke, sehen sich an der ersten Station (eine Bushaltestelle) die dort wartenden Menschen neugierig die Karten an und grinsen. 🙂

An der zweiten Station fängt es an zu regnen, zum Glück nur ein paar Tropfen. Sonst wären meine schönen Kreidepfeile ja direkt wieder weg. Die Stationskarten und Fotos haben wir einlaminiert, denen kann nichts passieren.

 
Im Wald kann ich keine Kreidestriche hinterlassen, dort müssen die Hinweise auf den Fotos so eindeutig sein, dass die Kinder ihr nächstes Ziel sicher finden. Oder, es gibt ein paar Kreppbänder die den Weg anzeigen.

Zwischendurch eine entzückende kleine Entdeckung am Wegesrand. Da haben vermutlich andere Kinder einem Tier einen Unterschlupf gebaut und Nahrung hingestellt.

Und am Ziel wartet dann auf dem Berggipfel, unter einem Baum, DER SCHATZ!
Ich verstecke mich und das Fahrrad in der Nähe um noch Fotos von der Ankunft zu machen und natürlich um den Schatz zu bewachen. Ich richte mich mit dem Handy darauf ein, das ich sicherlich noch lange warten muss, da die Horde ja unterwegs Aufgaben zu erfüllen hat … aber denkste, keine 18 Minuten später schallen die ersten aufgeregten Stimmchen den Berg herauf.

Die Freude ist groß und nur einige wenige Kinder merken, dass ich ja plötzlich auch dabei bin. Es war ein tolles Erlebnis und hat allen, inklusive mir, sehr viel Spaß gemacht.

Und für alle die das zum ersten Mal machen hier nun ein paar Profi-Tipps:

  • Für eine Schatzsuche, die nicht im eigenen Garten stattfindet (das ginge mit Fotos von Details im oder rund um das Haus natürlich auch) braucht es auf jeden Fall eine weitere Person, die vorgeht und die Hinweise anbringt! (Zuhause kann man die ja verstecken bevor die Bande auftaucht)
  • Als markante Punkte kannst Du Denkmäler, Ampeln, Ausblicke, Brunnen, auffällige Bäume, tolle Zäune, etc. nehmen. Am besten Sachen, die Deinen Kindern sonst immer auffallen wenn Ihr dort vorbeikommt.
  • Die anzubringenden Schilder einlaminieren oder in Klarsichthüllen einkleben, so dass Regentropfen sie nicht zerstören
  • Schilder lochen und Schnüre bereits anbringen, sonst hält das getüdel vor Ort zu lange auf
  • Falls zwischendurch keine Kreidepfeile aufgemalt werden können (Waldboden z.B.) rotes Krepp- oder Schleifenband verwenden
  • Zum Anbringen der Hinweise solltest du auf alle Fälle mitnehmen: -> Ersatzschnüre und Schere für den Fall der Fälle -> rotes Schleifen- oder Kreppband -> Straßenkreide -> etwas zu trinken -> Feuchttücher oder einen Lappen (denn die Hände sind voller Kreide und der Fotoapparat/Handy anschließend auch) -> Fotoapparat -> Handy
  • Die Aufgaben vor Ort können sein: Ein Lied singen, mit dem Finger die Nase berühren und auf einem Bein hüpfen, oder sie können Ortsbezogen sein, z.B. etwas zählen, etwas finden, oder wissenswertes über den Ort

In diesem Sinne: Viel Spaß!

P.S.: Was ich mich schon seit meiner Kindheit frage: Heißt es eigentlich Schnipseljagd oder Schnitzeljagd?


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Nerf-Kindergeburtstag

Meine Einkauf-Vorschläge zum Thema Nerf

Ihr möchtet einen Kindergeburtstag zum Thema Nerf machen, oder Dein Kind wünscht sich nichts sehnlicher als endlich eine Eigene dieser gehypten Spielwaffen? Ich habe mich lange dagegen gesträubt, aber als ich mich jetzt ein wenig damit beschäftigen musste, weil eine Kundin sich für ein Konzept zu dem Thema entschieden hatte, kann ich Ihr und Euch ruhigen Gewissens diese Sachen empfehlen.

Munition / Darts / Patronen / Pfeile

Zitat der Verkäuferin im Spielzeugparadies: „… denn lange bevor sie kaputt gehen, sind sie sowieso verschwunden! …“ *frechgrins*

Kleine und Günstige Waffen

(z.B. als Spielutensiel und/oder Mitgebsel für die Partygäste)

Weste

Ideal um die Munition und sonstige Ausrüstung zu transportieren. Kann auch super als Geschenkidee übernommen werden.

Gurt

Eine günstigere Variante als die Weste.

Armband

Ist vielleicht auch eine Idee als Mitgebsel für die Kindergeburtstags-Gäste.

Schutzbrille

Besonders wichtig bei kleineren Gästen, damit nicht doch mal was im Auge landet.

Wasserpistolen

Für eines meiner Liebslingsspiele


ACHTUNG: Unbedingt Lieferzeiten beachten! Oft kommen die günstigen Sachen aus Asien, sind nicht original und/oder haben wochenlange Lieferzeiten!

Es handelt sich bei den Amazon-Links um Affiliate-Links! #werbung #anzeige

Es macht mir riesig Spaß individuelle Konzepte für Partys zu schreiben. Schon bei der Anfrage sprudeln gleich die ersten Ideen zum Thema aus meinem Hirn. Bis der Kunde sich entschieden hat, ist das Konzept meistens schon in meinem Kopf fertig.

Bis die Rechnung beglichen ist groove ich mich in das Thema ein und wenn der Betrag auf meinem Konto ist lege ich direkt los.

Wenn du auch ein ideenreiches Konzept für den perfekten Kindergeburtstag haben möchtest stöbere doch mal unter www.eventagentin.de was ich so alles anbiete. Da gibt es auch günstige fertige Varianten, die du ganz einfach selber auf Euer Motto anpassen kannst.

Was war denn Euer letztes Motto?

Nerf Waffen zum Kindergeburtstag

[tiny_coffee]

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brezel von der Leine … tolles Spiel für den nächsten Kindergeburtstag! #spielregeln

Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt, und gerne mit neuem Spiel!

Kennst Du noch das Spiel mit dem schwimmenden Apfel, von dem man ohne Hände abbeißen soll? Hier kommt nun eine ähnliche aber wasserunfallfreie Variante. Die kann man auch bei schlechtem Wetter im Haus spielen. 🙂

Du benötigst:

  • handelsübliche Snackbrezeln (oder andere Snacks mit Loch)
  • Schnur (reißfest zum auffädeln)
  • Kinder (mit oder ohne Hunger, Brezeln gehen immer *zwinker*)

Als allererstes werden die Brezeln abgezählt. Jeder Spieler sollte 3-5 Brezeln (jeder natürlich gleich viel) zum abbeißen haben. Diese werden nun alle nacheinander auf die Schnur aufgefädelt. Das kannst du auch schon vor der Party machen, dann wollen nicht gefühlt 128 kleine Händchen mithelfen. 🙂

Anschließend befestigst du das freie Ende der Schnur an einem fest stehenden Gegenstand. Wir haben hier den Gartenzaun genommen. Kann aber auch ein Baum ein Stuhlrücken oder eine Türklinke sein. Einen Teil der Schnur mit den Brezeln eventuell in einer Schüssel liegen lassen, damit sie nicht auf dem Boden liegen während man das andere Ende sehr weit entfernt befestigt.

Ich schneide die Schnur immer erst ab wenn das zweite Ende feststeht. Es sollte schließlich so lang sein, dass jeder Spieler genügend Platz für sein Spiel hat und seinen Mitspielern nichts klauen kann.

ProTipp: Wenn du z.B. im Haus nicht genügend Platz hast, lässt du einfach immer nur 2-3 Kinder gleichzeitig nebeneinander antreten und spielst einfach mehrere Runden.

Nun werden immer 3-5 Brezeln an der Schnur so geschoben, das für jeden Mitspieler ein „Brezel-Grüppchen“ zur Verfügung hängt.

Bedenke vorab wie groß die kleinsten Teilnehmer sind und wie hoch die Schnur hängen sollte. Größere Spieler können sich auch hinknien.

Nun kann es losgehen!

Auf die Plätze! –  Fertig! – LOS!

Es gibt eigentlich nur eine einzige Spielregel:

KEINE HÄNDE!

*mööööhp*
Wer die dazu nimmt hat verloren / muss aufhören / bekommt Punktabzug!

Je nach Alter der Kinder kann man das natürlich auch Mal durchgehen lassen. *zwinker*

Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele unterschiedliche Techniken die Kinder bei solchen Spielen an den Tag legen. *schmunzel*

Und, hast du jetzt Hunger bekommen?

Für den nächsten Kindergeburtstag findest du auf meiner Website im Shop auch Eventkonzepte für die schnelle Vorbereitung des perfekten Kindergeburtstag ohne Stress. Dort erhältst du zum Download Checklisten, Vordrucke, Zeitpläne und ganz ganz viele Tipps & Tricks für diesen und auch andere Anlässe.

In diesem Sinne: GANZ VIEL SPASS!!!

Spielende Kinder knien an einer Leine und knabbern Brezel ab
Veröffentlicht am Ein Kommentar

Das beliebteste Spiel für jeden Kindergeburtstag! Topfschlagen! #kikokinderkonzepte

Heute ist Weltspieltag und ich stelle Euch unser Lieblings-Kindergeburtstags-Spiel vor! Das wünscht sich jedes meiner Kinder und auch die meisten Kunden für Ihre Konzepte. Es sollte eigentlich auf keinem Kindergeburtstag fehlen.

TOPFSCHLAGEN!

Falls du es noch nicht kennst, oder die Spielregeln nicht mehr ganz im Kopf hast, schreibe ich hier mal auf wie es geht.

Dem „Spieler“ werden die Augen verbunden!

ein Junge verbindet einem Mädchen die Augen mit einem rosa Tuch

Anschließend wird er ein paar Mal um die eigene Achse gedreht.

Währenddessen wird in der Umgebung ein Topf umgedreht auf dem Boden aufgestellt. Darunter versteckt sich der Schatz (z. B. eine Süßigkeit oder etwas Ähnliches). Achtung, das sollte so geschehen, dass der jeweilige Spieler nicht hören kann wo es ist.

Ein Schokoriegel versteckt unter einem Topf

Der Spieler bekommt nun einen Kochlöffel, mit dem er den Topf beim Krabbeln auf dem Boden „ertasten“ muss.

das Mädchen mit verbundenen Augen krabbelt über den Boden und klopft mit dem Kochlöffel nach dem Topf

Wichtig dabei: Der Topf darf natürlich nicht mehr verschoben werden!

Durch Rufe wie „Warm!“ oder „Kalt!“ wird dem Mitspieler signalisiert, ob er dem Topf schon näher gekommen ist. Wenn er den Topf findet, darf er die Augenbinde entfernen und das unter dem Topf Versteckte behalten.

Nun ist das nächste Kind an der Reihe!
Bei uns darf immer der vorherige Spieler das Versteck bestimmen und das Geburtstagskind, wer als nächstes spielen darf.

KiKo-Tipp: Nehmt einen stabilen Holz-Kochlöffel, lieber einen echten Kochtopf statt einer Schüssel und (wenn es im Haus stattfindet) bringt die teuren Bodenvasen in Sicherheit , es gibt Kinder, die haben es schon geschafft echte Schäden zu hinterlassen! 🙂

Solche Spielideen und Tipps & Tricks rund um die Kinderparty gibt es neben Checklisten, Zeitplänen, Vordrucken und vielem vielem mehr in meinen Eventkonzepten für alle Anlässe.

In diesem Sinne: Kennst Du das auch so, oder spielt Ihr das anders? Oder heißt das bei Euch vielleicht anders?

Spielanleitung Spielregeln zum Topfschlagen Kindergeburtstag
Veröffentlicht am 15 Kommentare

Der Masterplan für den Kindergeburtstag! … Oder … Warum gerade Ich und meine Fix-&-Fertig-Anleitung Dir helfen kann?

Geschenkbox mit Zubehör für Konzepte

Der Masterplan für den Kindergeburtstag @ home!

Hier erzähle ich gerne mal meine allerersten Erfahrungen zum Thema „Kindergeburtstag feiern“:

Vor ein paar Jahren, als die allerallererste Kindergeburtstags-Party unserer Ältesten immer näher rückte, wurde ich von Tag zu Tag nervöser! Kind 1.0 wurde vier Jahre alt und wir waren erst 5 Monate zuvor von Spanien in diese Stadt im Rheinland gezogen. Sie hatte zum Glück in Kindergarten und Nachbarschaft schnell Kontakt und auch neue Freunde, aber ich kannte noch nicht alle Mütter der nun eingeladenen Kinder und vor allem hatte ich doch keinen blassen Schimmer was frau heutzutage auf einem Kindergeburtstag so alles veranstalten musste! Ich hatte ja keine Lust, und auch nicht den finanziellen Spielraum einfach einen Clown und eine Hüpfburg zu mieten! Und nachdem ich diversen Internet-Foren entnommen hatte was auf Kinder-Partys so geboten wurde … Mannomannomann *beeindrucktguck*! … und erst die Geschenke-Frage! *schwitz* … und was mache ich solange mit Kind 2.0 der knappe 2 Jahre alt war? … welche Spiele sind denn heutzutage „in“? … ob Topfschlagen noch geht? … da waren ja auch Jungs dabei, mit dessen Interessen in dem Alter kannte ich mich ja mal gar nicht aus … ich kannte bis dato nur meine eigenen Mädchen-Kindergeburtstage, und die waren gefühlte 128 Jahre her! *seufz*

Thema Geschenke

Kind 1.0 war dort vorher auf zwei Geburtstagen eingeladen gewesen und brachte vom Ersten Gastgeschenke mit nach Hause, die den Wert des Geschenkes, welches sie dem Geburtstagskind mitgebracht hatte, bei weitem überschritten. *staun* Und vor dem Zweiten wurde ich von der Mutter des zukünftigen Geburtstagskindes in einer Kurve auf dem Weg zum KiGa gestoppt, und von Autofenster zu Autofenster mit der Frage konfrontiert: „Beteiligt Ihr Euch am Sammelgeschenk? Ich habe schon was besorgt!“ … Völlig überfordert rasten zwei Fragen durch meinen Kopf: „Wieviel Geld erwartet die denn jetzt von mir?“ und „Seit wann besorgt die Mutter des Geburtstagskindes das Geschenk?“ … Sie erwähnte dann zum Glück, das es um 8 Euro pro Kind ginge, und da ich ja als „Neue“ nicht gleich spießig wirken wollte, habe ich natürlich zugestimmt. Aber merkwürdig fand ich die Nummer ja schon irgendwie, und habe dann beschlossen das ich dass Beides für mich und unsere Party´s nicht so haben wollte!

Thema Spiele

Ich habe mehrere Abende stundenlang und völlig verwirrt im Internet nach lustigen, innovativen und tollen neuen Spielideen recherchiert. Pinterest, Instagram & Co. gab es zum Glück noch nicht, die hätten mich total überfordert. Aber auch seinerzeit konnte ich sagen: Es gibt Millionen Ideen! Ich war nach ein paar durchsurften Nächten Profi für Spielanleitungen und kurz davor noch Eigene zu entwerfen! 🙂 Aber, es stand bei keinem Spiel wieviel Zeit ich damit ungefähr überbrückt bekomme!

Und da waren sie wieder, meine Fragen: Was passiert wenn ich alle Spiele durch habe und die Bande aber erst 2 Stunden später abgeholt wird? Die erzählen doch dann Zuhause das sie nur mit Süßigkeiten vollgestopft wurden, oder aber (der Super-GAU!): „Das war sooooooooooooooo langweilig da!“ 🙁 Ein bisschen ist frau als Mutter ja auch bemüht, dass das Kind auch nächstes Jahr noch Freunde hat, die zur nächsten Party wieder auftauchen!

Ob´s der selbstgebackene Marmorkuchen tut, oder sollte es eine dekorativ perfekte Torte sein? Muss ich Abendessen anbieten? Wie lange geht in dem Alter eigentlich so ein Geburtstag? Kriege ich das sooooo spannend hin, dass alle immer Spaß haben? Dass keiner der Gäste sich langweilt? Was mache ich wenn die sich darum streiten wem denn nun welche/r Süßigkeit/Becher/Gewinn gehört? Was für Sieger-Preise müssen denn gekauft werden? … u.v.m.

Und DANN kam mir die rettende Idee!

Ich bin gelernte Hotelfachfrau und habe lange im Event-Geschäft gearbeitet. Eigentlich wusste ich ja ganz genau wie man eine Party organisiert, nur eben nicht für diesen speziellen Kundenkreis! Und was ist das wichtigste vor der Planung? Bingo – Das Kundengespräch? Ich sah also meine Älteste ab sofort als KUNDEN! Ich fragte sie, was sie sich wünschen würde für IHRE Party, und ich fragte Sie, was sie sich wünscht als Kuchen und ob es Essen geben soll, welche Spiele sie machen möchte, ob ich sie überraschen dürfte mit neuen Spielen, usw. Und anschließend setzte ich mich hin und machte das, was ich jahrelang für meine Kollegen und Mitarbeiter vorbereitet hatte: ich schrieb also Zeitpläne, Logistikliste, Einkaufsliste, Vorbereitungsliste und war voll in meinem Element! So habe ich alles organisiert, alles professionell vorbereitet, wie man das als Party-Service so macht, und hatte alles voll im Griff!

Die Gäste und meine Kinder waren seither immer alle restlos begeistert und viele Mütter fragten im Nachhinein wie ich das mache. Ein Kind hat nach unserer Steinzeit-Party wochenlang allen Menschen erzählt es hätte tatsächlich ein echtes Mammut gesehen! Und eine Freundin der ich mal ein Konzept für einen Fußball-Geburtstag geschrieben habe (als Dankeschön weil sie Kind 2.0 während unserer Party übernommen hatte), brachte mich dann auf die Idee, dass man damit sicherlich auch Geld verdienen könnte!

Und damit das auch bei Eurer nächsten Kinder-Party reibungslos alles funktioniert, habe ich in meinem Konzept zum Download alles detailliert beschrieben und gebe noch viele Tipps an was alles gedacht werden sollte.

In diesem Sinne: „Let´s Paaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaardy!“

Auch zum verschenken in hochwertiger Gutscheinbox:

P.S. am 13.1.2015, dieser Beitrag wurde soeben bei der Blogparade der Kellerbande als mein bester Beitrag aus 2014 gelistet! 🙂

Anleitung für den perfekten Kindergeburtstag